Nachhaltigkeit ist wichtig. Globale soziale Gerechtigkeit auch.
An Nachhaltigkeit und Fairem Handel interessierten Akteuren aus Gastronomie undBeherbergung bieten wir daher zum Ende des Jahres noch einmal unseren Praxistag “Fair Trade” an.
F&B, Textilien, Einrichtung für Zimmer und Common Areas – Urlaubsunterkünfte und Gastronomie haben auch bei uns in Schleswig-Holstein eine globale Lieferkette. Selbst wer auf regionalen Einkauf Wert legt, kommt spätestens beim Kaffee, Kakao, Reis und Baumwollprodukten an Grenzen.
Wie regionale Wertschöpfung und nachhaltiger Tourismus mit Fair Trade zusammen passen, wollen wir uns gemeinsam anschauen. Mit Impulsvorträgen und Praxisbeispielen. Dazu haben wir uns Gäste aus der Hotellerie sowie Expert*innen aus den Bereichen Fair Trade und Textilien nach Flensburg eingeladen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten aber um Anmeldung.
WANN
20. NOVEMBER
WO
schönHIER! im KÄTE LASSEN HOF. HOLM 51. FLENSBURG.
Traditionell treffen sich die bereits Engagierten der nachhaltigen Beschaffung sowie Einsteiger*innen aus Schleswig-Holstein online am Valentinstag, um sich auszutauschen und sich von spannenden Inputs inspirieren zu lassen.
Das Online-Treffen bietet neben Grundlagen und Möglichkeiten vor allem gute Initiativen aus der Praxis.
Die Kita Masurenweg in Bad Oldesloe setzt neue Maßstäbe in der Kita-Arbeit: sie heute am Donnerstag, 25. Juli 2024 von uns als erste Kita im Kreis Stormarn als „FaireKITA“ ausgezeichnet. So dürfen sich nur Kitas nennen, die sich in ihrem Kita-Alltag dauerhaft für Fairen Handel, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung engagieren. Nach der Kita Wunderwesen in Rendsburg und dem Familienzentrum Regenbogen in Geesthacht ist die Kita Masurenweg nun die dritte FaireKITA in Schleswig-Holstein.
Von der Kita zur “Faire KITA”
„Wir möchten, dass die Kinder von Anfang an den fairen Umgang mit Menschen und Umwelt erlernen, damit sie das in ihre Familien tragen und damit groß werden. Dann besteht die Möglichkeit, eine nachhaltige und faire Welt zu gestalten“, erklärt Nicole Kanapin, die Kita-Leiterin im Maurenweg ihre Motivation. So lernen die Kinder in einer „FairenKITA“ bereits Zusammenhänge kennen, die ihr Weltverstehen und ihr Gerechtigkeitsempfinden schärfen. Sie lernen, mit Vielfalt respektvoll umzugehen und werden vorbereitet für ein Leben in der globalisierten Welt. Kitaleitungen, ErzieherInnen und Eltern übernehmen Verantwortung für einen fairen und nachhaltigen Konsum, denn zu einer „FairenKITA“ gehört natürlich auch, fair gehandelte Produkte wie etwa Kaffee oder Kakao zu verwenden. Für die kontinuierliche Umsetzung sorgt ein Team aus Eltern und Erzieher*innen.
Die Kita Masurenweg ist eine von 25 Kitas des KitaWerks. Deren Chefin Frau Dr. Mirjam Freytag freut sich über die Auszeichnung: „Die Zertifizierung ist eine tolle Anerkennung für das Engagement der Kinder, des Teams und der Eltern.“
Unsere Fachpromotorin Antje Edler (3.v.l.) überreicht Nicole Kanapin, der Leiterin der FaireKITA Masurenweg (4.v.l.), die Auszeichnungsurkunde und ein Präsent. Mit ihnen freuen sich Vertreter*innen des Kitawerks, des Kita-Teams und der Fairtrade-Town-Steuerungsgruppe Bad Oldesloe
Unterstützt wurde die Kita Masurenweg dabei von der Stadt Bad Oldesloe sowie von der Fairtrade-Town-Steuerungsgruppe. „Als Fairtrade-Stadt freuen wir uns ganz besonders, nun eine FaireKITA in Bad Oldesloe zu haben“, sagt Claudia Härterich, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik.
Beeindruckendes Engagement
Dass ein solches Engagement in diesen Zeiten nicht selbstverständlich ist, würdigt Martin Weber, Geschäftsführer von Bündnis Eine Welt e.V. (BEI): „Erst die Pandemie, dann die Aufnahme vieler geflüchteter Kinder, Personalmangel und -fluktuation – die Kitas in Schleswig-Holstein standen in den letzten Jahren vor großen Herausforderungen. Umso beeindruckter sind wir von dem Engagement des Kita-Teams in Bad Oldesloe.“ Als Mitglied im Landesverband haben wir 2021 die Trägerschaft für die Initiative “FaireKITA” für Schleswig-Holstein übernommen und beraten und begleiten seitdem in Schleswig-Holstein Kitas auf ihrem Weg zur fairen Kita.
Übergeben wurde die Auszeichnungsurkunde an die Kita Masurenweg von Antje Edler. Unsere Fachpromotorin für zukunftsfähiges Wirtschaften hob dabei hervor, dass die Erfahrungen in den FaireKitas zeigen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen zu Fairem Handel kein Projekt on top sein müssen. „Vielmehr wird globale Gerechtigkeit und Fairer Handel im Kita-Alltag mitgedacht“, erklärt sie und ergänzt:“ Zum Beispiel bei der Ernährungsbildung, dem Umgang mit kultureller Vielfalt und dem Erlernen von sozialem Miteinander.“ Nach der erfolgreichen Pionierarbeit der Kita Masurenweg freut sich unsere Fachpromotorin nun auf viele Nachahmer*innen – nicht nur aus Stormarn.
Du möchtest, dass deine Kita auch eine FaireKITA wird? Dann melde dich gerne bei uns!
Letzte Woche gab es bei uns einen kleinen Generationenwechsel im Vorstand: nach fast 14 Jahren trat unser Gründungsmitglied Hannelore Vogel als 2. Vorsitzende zurück. Hannelore, wir danken dir von ganzem Herzen für dein jahrelanges, ehrenamtliches Engagement!! Zum Glück müssen wir sie aber gar nicht so groß vermissen, denn sie wird sich zwar von nun an voll auf die ebenfalls ehrenamtliche Aufgabe als Vorsitzende des Weltladens Heide konzentrieren, bleibt dem Verein aber als Mitglied treu. Und mit dem Weltladem haben wir ja auch einen prima Partner in Heide, um den Fairen Handel sicht- und erlebbarer zu machen!
Neu in unseren Vorstand gewählt wurde dafür die Neu-Heiderin Lena. Wir freuen uns darauf, mit ihr gemeinsam weiterhin den Norden zu FAIRändern und gerade im ländlich geprägten Dithmarschen und Nordfriesland neue Wege in der entwicklungspolitischen Arbeit zu gehen. Sie wird sich vor allem in unserem Projekt “fair am meer.” engagieren und somit auch die Fairtrade-Town Steuerungsgruppe Heide bereichern. Lena, schön, dass du an Bord gekommen bist!
Der alte und neue Vorstand: Lena Schumacher (2.vl.), Vorstandsvorsitzende Marlies Rattay (Mitte) und Hannelore Vogel (2.v.r.) sowie die beiden Kassenprüfer*innen Heidi Kruse und Manfred Paulsen.
Film & Gespräch mit Viviana & Mark Uriona, den Macher*innen des Films
Was tust du, wenn dein Zuhause versinkt? Dieser Frage geht der Film “ONE WORD“ nach. Der Dokumentarfilm zeigt eindrucksvoll die Auswirkungen des Klimawandels auf die westpazifische Republik der Marshallinseln und ihre Bevölkerung. Der Film wurde unter Einbeziehung vieler Einwohner*innen in neunmonatigen Filmworkshops vor Ort entwickelt und gedreht. Diese einzigartige Herangehensweise hat zu einem aufregenden, lebendigen und hoch aktuellem Dokumentarfilm geführt, der eines der wichtigsten Thema unserer Zeit betrifft. „ONE WORD“ macht nachdenklich und verbreitet gleichzeitig trotz allem eine positive Stimmung.
Im Anschluß an den Film werden wir uns mit den beiden Filmemacherinnen, die mittlerweile auf den Marshall-Inseln leben, via Live-Schalte über die aktuelle Situation austauschen.
Wir haben diesen Abend gemeinsam mit der Fairen Hallig Hooge und der Schutzstation Wattenmeer organisiert. Erwird im Rahmen von fair am meer. durchgeführt
Mit finanzieller Unterstützung durch die BINGO! Umweltlotterie
Nachhaltiger Tourismus in globaler Verantwortung
PROJEKTINHALT
Bei unserem Projekt fair am meer. geht es um die Frage, wie einnachhaltiger Tourismus in globaler Verantwortung an der Westküste aussehen kann.
Wir wollen hier pilotmässig Brücken bauen von Fairtrade-Towns zur nachhaltigen Tourismusdestination Schleswig-Holstein. Denn in unserem Bundesland sind viele beliebte Urlaubsorte gleichzeitig auch Fairtrade-Towns.
Im ersten Schritt sind vor allem verschiedene Veranstaltungsformate angedacht, um die verschiedenen Akteure miteinander in Kontakt zu bringen und gemeinsam Ideen zu entwicklen, wie der faire Handel im eigenen touristischen Alltag berücksichtigt werden kann und wie er in den Orten mit niedrigschwelligen Angeboten (noch) sichtbarer gemacht werden kann.
Die Einrichtung eines Runden Tisches soll dann über das Projektende hinaus die weitere Zusammenarbeit sichern.
WAS BISHER GESCHAH
Fachtag 2023 “Nachhaltigkeit – Bereit zum Check-In”
Runder Tisch zu Nachhaltigem Tourismus in globaler Verantwortung an der Westküste 2023