
FAIRER HANDEL
Lokal und global benachteiliten Produzent*innen und Arbeiter*innen ein menschenwürdiges Arbeiten und Leben zu ermöglichen – dazu will der Faire Handel mit seiner partnerschaftlichen Art des Handels beitragen. Hierbei stehen die Menschen hinter den Produkten im Vordergrund und nicht die Gewinnmaximierung.
Der Faire Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzent*innen und Arbeiter*innen – insbesondere in den Ländern des Südens – leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung.
Fair-Handels-Organisationen engagieren sich (gemeinsam mit Verbraucher*innen) für die Unterstützung der Produzent*innen, die Bewusstseinsbildung sowie die Kampagnenarbeit zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels.”
Definition der vier internationalen Dachorganisationen
des Fairen Handels (FLO, IFAT, NEWS! und EFTA), 2001
Was den Fairen Handel ausmacht – seine 10 Grundsätze
EINE WELT IM BLICK &
FAIRER HANDEL

Für uns ist der Faire Handel ein wichtiger Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung, globale Gerechtigkleit und partnerschaftlichen Handelns auf der Grundlage der Menschenrechte.
Ursprünglich gegründet als Förderverein des Weltladen Heide, liegt uns auch heute noch der Faire Handel besonders am Herzen. Wir machen dazu in Schleswig-Holstein Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Dabei machen wir auf soziale Ungleichheit und globale Ungerechtigkeit aufmerksam und sensibilisieren für Handlungsmöglichkeiten.
Seit Frühjahr 2024 machen wir gemeinsam mit den Fairtrade-Towns an der Westküste, der Fairen Hallig Hooge und dem Fairen Kreis Nordfriesland mit unserem Projekt “fari am meer.” den fairen Handel sicht- und erlebbarer.

Wir beteiligen uns an Kampagnen wie Faire Woche oder dem World Fair Trade Day, dem politischen Aktionstag der deutschen Weltläden. Gerne gemeinsam mit anderen Akteur*innen vor Ort, die sich ebenfalls für eine sozial-ökologische Transformation einsetzen.
UNSERE ANGEBOTE
Unsere Fachpromotor*innen für zukunftsfähiges Wirtschaften vernetzen und
beraten Fairtrade-Towns in Schleswig-Holstein und begleiten Kommunen, die
es werden wollen, auf ihrem Weg.

Qualifizierung und Beratung
von FairHandels-Interessierten und Engagierten

Beratung und Begleitung
von lokalen Steuerungsgruppen einer Fairtrade-Town

Organisation und Durchführung
regionaler und landesweiter Vernetzungstreffen
Zudem motivieren und qualifizieren wir Kitas in Schleswig-Holstein, sich von uns als FaireKITA auszeichnen zu lassen.
Übrigens: In unserem Newsletter bieten wir Dir
aktuelle Informationen zu Fair Trade – Kampagnen und
Initiativen auf regionaler, Landes- und Bundesebene.