Termine Fairer Handel
Termine Fairer Handel

Fachtag 2025: Nachhaltigkeit – innovativ umsetzen

Fachtag: Nachhaltigkeit – innovativ umsetzen
… mit fairen Merchandise-Produkten im Stadt- und Tourismusmarketing

08. OKTOBER 2025
Fachhochschule Westküste
Auditorium II. 10:00–16:30 Uhr
Heide.

Was verkaufen wir in unserer Tourist-Information? Womit werben wir für unsere Region, Stadt oder Landschaft? Im Rahmen unseres diesjährigen Fachtags zu lokalem Tourismus in globaler Verantwortung zeigen wir innovative Ansätze für ein nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Stadtmarketing.
Wir freuen uns auf viele gute Beispiele aus der Praxis, z. B. aus Fairtrade-Towns und Global Nachhaltigen Kommunen, Impulse aus der Forschung, vertiefende Einblicke in interessante Produktgruppen und einen inspirierenden Markt der Möglichkeiten.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Sie möchten selber ein gutes Beispiel teilen? Lassen Sie uns gerne wissen, was Sie hierfür benötigen, wir freuen uns auf Ihre Ideen!

PATRULLAJE – PATROL – PATROUILLE

Auf Patrouille durch den Regenwald

Dokumentarfilm über den Kampf der indigenen Rama gegen die Abholzung des Regenwaldes an der Karibik-Küste Nicaraguas.

17. SEPTEMBER
Kino LICHTBLICK. HEIDE.
19.30 Uhr

in Kooperation mit dem Filmclub-Heide.

Die indigenen Rama und die afrikanisch-stämmigen Kriol durchkämmen das Naturreservat „Indio Maíz“, um nach illegalen Siedlern zu suchen. Doch diese machen keinen Hehl daraus, dass sie kein Interesse haben, die Abholzung zu stoppen, denn die Nachfrage nach nicaraguanischem Rindfleisch ist groß, vor allem in den USA.

Indio Maíz ist einer der wichtigsten feuchten Tropenwälder Mittelamerikas. Mit einer Fläche von 2.639 Quadratkilometern ist es fast doppelt so groß wie Dithmarschen. In diesem Naturschutzgebiet leben nicht nur mehr als 500 verschiedene Tierarten, sondern auch die Rama und Kriol.

Rindfleisch ist nach Gold und Kaffee das drittgrößte Exportgut Nicaraguas, und sein Hauptmarkt sind die Vereinigten Staaten. Dieses Fleisch, so prangert der Dokumentarfilm an, stammt aus Schutzgebieten wie Indio Maíz, die abgeholzt werden.

Bildnachweis
Marco Klemmt

NETZWERKTREFFEN Nachhaltige Beschaffung 2025

Netzwerktreffen Nachhaltige Beschaffung Schleswig-Holstein

Zum mittlerweile 13. landesweiten Netzwerktreffen haben wir inspirierende Impulse für Ihren Handwerkskoffer der nachhaltigen Beschaffung im Gepäck! Zudem soll unser Erfahrungs- und Informationsaustausch zu nachhaltiger Beschaffung und Vergabe sowie zu neuen landes-, bundes- und europaweiten Entwicklungen fortgeführt werden.

30. SEPTEMBER 2025
10 – 15.30 Uhr
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
des Landes Schleswig-Holstein Flintbek

Positive Beispiele, wo und wie schon heute nachhaltige Beschaffung praktiziert wird, geben wir gemeinsam mit dem MEKUN, KNBV und RENN.nord uns Anstöße für unser konkretes Handeln vor Ort.

Das diesjährige Treffen beginnt mit einem Impulsvortrag zur Kommunikation von Nachhaltigkeit und Argumentationsunterstützung. Es folgen Workshopangebote mit dem Fokus auf ökologische sowie sozial fairer Belange innerhalb der Beschaffung.

Ausstellung Fairer Konsum in Heide

Afrikanische Frau transportiert eine Bananenstaude auf ihrem Kopf trsn

KONSUM MIT KÖPFCHEN

Ausstellung zum Fairen Handel und Nachhaltigkeit

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag 11 – 17 Uhr
Mittwoch und Freitag 11 – 15 Uhr, Samstag ab 10 Uhr 

Die Ausstellung, gemeinsam im Rahmen von „fair am meer.“ präsentiert vom Verein EINE WELT IM BLICK und der Ev.-luth. Kirchengemeinde Heide, richtet sich an Erwachsene und Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 9. Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung und das Faire Frühstück finden statt im Rahmen von

und werden finanziell unterstützt Logo der BINGO Stiftung, transparent .

u

Bildrechte

Afrikanische Frau transportiert eine Bananenstaude auf ihrem Kopf trsn Gunnar Mallon/pixabay

Kirch St. Jürgen in Heide von innen Ev.-luth. Kirche Heide

Ilkay Kara Kurt / Fairtrade Deutschland

WELTSPIEL-WORKSHOP

WORKSHOP
DAS WELTSPIEL – METHODEN, MÖGLICHKEITEN & MEHR

Mit diesem Workshop wollen wir Multiplikator*innen – zum Beispiel aus den Weltläden oder den Fairtrade-Towns – in die Lage versetzen, das Spiel selbstständig umzusetzen. Dazu werden Methoden und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten dargestellt. Und es wird Raum zum Selberausprobieren geben.

Referentin: Anna-Lilja Moll.

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

Der Workshop findet statt im Rahmen von

und wird finanziell unterstützt von der BINGO Umweltlotterie.

3. April 2025 I Agrarzentrum Dithmarschen. Heide. I 14 – 16 Uhr

Gesund und fair würzen 

Auf Einladung des Vereins vlf Dithmarschen werden wir über den fairen Handel mit Gewürzen informieren und berichten, wie Fairer Handel vor Ort wirkt.

Ort: Großes Sitzungszimmer im Agrarzentrum Dithmarschen, Waldschlößchenstr. 47, 25746 Heide
Anmeldung bis zum 27.3. 2025 bei Elsbeth Brandt, Tel: 04856 / 321 oder Email: e.brandt(a)magenta.de oder              
VLF WhatsApp 0174/7026249.