JANUAR

30. JANUARVORTRAG. SARZBÜTTEL.
FAIRER HANDEL UND ICH
Ein Einführungsvortrag in die Prinzipien des Fairen Handels, seiner Wirkung bei den Produzent*innen und was ganz normale Konsument*innen damit zu tun haben.
Nicht öffentliche Veranstaltung im Rahmen der Mitgliederversammlung vom LandFrauenVerband Meldorf-Geest e.V.

FEBRUAR

14. FEBRUARNETZWERKTREFFEN. ONLINE.
NACHHALTIGE BESCHAFFUNG SCHLESWIG-HOLSTEINS
Das alljährliche “Valentins”-Treffen der Beschaffer*innen aus ganz Schleswig-Holstein. I mehr

MÄRZ

6. MärzPARTNERTREFFEN. BREKLUM.
Nationalpark Wattenmeer Schleswig-Holstein
Fair Trade„JUNG, WILD UND DYNAMISCH – 40 JAHRE NATIONALPARK SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES WATTENMEER”
Auf dem alljährlichen, internen Partner-Treffen werden wir uns als neuer Partner präsentieren und über unsere Arbeit sowie das Thema FAIR TRADE & KLIMAGERECHTIGKEIT informieren. I mehr

APRIL

NOCH NICHTS GEPLANT.

______UNSERE PROJEKTE____

Gemeinsam mit lokalen Partnern wie den Fairtrade-Towns machen wir den Fairen Handel an der Westküste sicht- und erlebbarer. I MEHR ERFAHREN.
Seit 2022 unterstützen wir Kitas in Schleswig-Holstein, die sich in ihrer Einrichtung für Fairen Handel einsetzen und zertifizieren sie als FaireKITA. I MEHR ERFAHREN.

________UNSERE THEMEN.______

___UNSERE EXPERTISE FÜR EINE GERECHTERE WELT.__

fair

FAIRER HANDEL

Uns liegt ein fairer Handel sehr am Herzen. Ein Handel auf Augenhöhe, als Partnerschaft, der Entwickug ermöglicht. Dazu machen wir in Schleswig-Holstein mit unserer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit auf soziale Ungleichheit und globale Ungerechtigkeit aufmerksam und sensibilisieren für Handlungsmöglichkeiten.

I ERFAHRE MEHR.

NACHHALTIGE BESCHAFFUNG

Einer der größten Konsumenten in Deutschland ist die öffentliche Hand, auch in Schleswig-Holstein. Durch eine entsprechende Vergabe von Aufträge, die an verbindliche nachhaltige Kriterien gebunden sind, könnten somit Gemeinden, Städte, Kreise, Landes- und Bundesregierung maßgeblich zu einer Transformation der Wirtschaft im Sinne der globalen Ent-wicklungsziele (SDGs) bei-tragen. Daran arbeiten wir.

ERFAHRE MEHR.

NACHHALTIGER TOURISMUS

Nachhaltigkeit im Tourismus gewinnt in Schles-wig-Holstein an Bedeutung. Dabei stehen meist Energie- und Ressourceneffizienz, nachhaltige Mobilität, naturnahe und umweltverträgliche Aktivitäten, nachhaltige Beschäftigungspolitik und/oder Verwendung von regionalen Produk-ten im Fokus. Globale Aspekte spielen bislang eine untergeordnete Rolle. Wir möchten das ändern.

ERFAHRE MEHR.

ZUKUNFTSFÄHIGE WIRTSCHAFTEN

Angesichts globaler Krisen, ungerechter Handelstrukturen, der sich stetig vergrößernde Kluft zwischen Arm und Reich oder des ungebrochenes Rohstoffverbrauch, sind wir überzeugt, dass es einen grundlegenden Wandel unserer Wirtschafts- und Lebensweise hin zu einer nachhaltigen, sozialen, ökologischen und fairen braucht.

Dies erfordert Umdenkprozesse sowohl in der breiten Bevölkerung als auch in Verwaltungen, Politik, Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen.

Wir engagieren uns für eine Wirtschaft, die sich an den planetarischen Grenzen ausrichtet und dem Wohl der Menschen dient.