Wir haben Best Practice Beispiele aus Schleswig-Holsteins Fairtrade-Towns gesammelt und zeigen, wie vielfältig das Engagement für Fairen Handel vor Ort ist. Die einzelnen Bannermotive können Sie sich hier anschauen.
Sie eignet sich sowohl für Fairtrade-Towns, die vor Ort weitere Unterstützer*innen suchen, als auch für Orte, die sich erst auf den Weg machen wollen. Und natürlich für alle Events, wo möglichst viele Menschen aus unterschiedlichen Teilen Schleswig-Holsteins zusammenkommen.
Sie haben einen tollen Anlass oder einen Ort, wo Sie sie zeigen möchten?
Prima! Denn die Ausstellung kann bei uns ausgeliehen werden!
Infos zur Ausstellung
Umfang: 16 Textilbanner (auch zweiseitig einsetzbar) mit Ösen
Aufhängung: durch die Ösen können die Banner sehr flexibel aufgehängt werden
Wir laden herzlich ein! Der Eine Welt im Blick e.V. und das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) zeigen im Rahmen der Fairen Woche in Heide den Spielfilm “Made in Bangladesh”. Er erzählt die Geschichte einer jungen, mutigen Textilarbeiterin, die gegen den Widerstand der Geschäftsleitung sowie ihres Ehemanns eine Gewerkschaft gründet. Hier geht´s zum Trailer. Im Anschluss haben wir Inke Kühl, Expertin für nachhaltige Textillieferketten zu Gast. Wir freuen uns auf einen tollen Kinoabend am 23.9.22 im Lichtblick Filmtheater Heide, Eintritt: 5 €. Hier geht´s zur Einladung.
Zum Einstieg in den Fairen Handel bieten wir euch in Schleswig-Holstein ein Seminar an am 20.9.22 in Kiel! Los geht´s mit einer Stadtrallye zum Fairen Handel. Gemeinsam mit Steffi Groß von der Nordkirche und dem Fair-Handels-Berater Hans-Christoph Bill stellen wir konkrete Beispiele von Fair Handels-Produzent*innen vor und freuen uns auf eure Fragen rund um den Fairen Handel und Nachhaltigkeit. Außerdem gibt es Informationen zu aktuellen Kampagnen und Initiativen in Schleswig-Holstein und Raum für Austausch, ob und wie ihr aktiv werden könnt. Hier geht´s zur Einladung mit Informationen zur Anmeldung.
Das Webinar im Rahmen unserer FaireKITA-Reihe zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, wie Kitas in eine fairen Beschaffung einsteigen können. Es gibt Einblicke in globale Lieferketten und konkrete Tipps, worauf beim Einkauf geachtet werden sollte, welche Bezugsquellen für faire Alternativen es gibt und wo aktuelle Informationen bzw. Unterstützungsangebote zur Verfügung stehen. Dabei schauen wir auch auf Besonderheiten von Kitas in kommunaler, kirchlicher und freier Trägerschaft und überlegen gemeinsam, wie Kolleg*innen, Eltern, Kinder und Träger mit ins Boot geholt werden können. Ein Angebot für Beschaffer*innen, Mitarbeiter*innen in Kitas und Multiplikator*innen! Hier geht´s zur Anmeldung.
Die Dokumentation von unserem Fairtrade-Town-Vernetzungstreffen am 29.4.22 auf der Go Grøøn-Messe in Lübeck ist fetig!
Neben dem Austausch und der persönlichen Vernetzung haben wir gemeinsam das Engagement der Fairtrade-Towns auf der Messe sichtbar gemacht und zum Mitmachen motiviert. Auch die Dokumentation bietet Anregungen und Impressionen. Hier geht´s zum Download.
Das Treffen in Lübeck war das erste Präsenstreffen seit Ausbruch der Coronakrise. Zuvor trafen sich die Fairtrade-Towns letztmalig im November 2019 in Kaltenkirchen. Die Dokumentation davon steht hier zum Herunterladen bereit.
Wie werden wir FaireKITA und wo finden wir Unterstützung? Wie können wir hier bei uns in die faire Beschaffung einsteigen? Wo bekommen wir fair gehandelte Produkte her? Und auf welche (regionalen) Ressourcen können wir zurückgreifen, wenn wir globale Lernangebote zum Fairen Handel einführen möchten? Unser neuer Leitfaden zur FairenKITA Schleswig-Holstein bietet Antworten zu diesen Fragen. Hier geht´s zum Download. Wer ihn persönlich an Kitas weitergeben mag, kann ihn bestellen bei Antje Edler: antje.edler@eine-welt-im-blick.de
In dieser Ausgabe des Magazins Zukunft Global des Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (BEI) dreht sich alles um das vielfältige Engagement für Fairen Handel bei uns im echten Norden. Dabei setzen die Fairtrade-Towns ganz unterschiedliche Schwerpunkte, sei es: faire Beschaffung, das Einsetzen für ein Lieferkettengesetz, lokale Beiträge zur Umsetzung der SDGs oder das Fördern des Globalen Lernens an Schulen. Das Magazin macht Lust zum Mitmachen und Nachahmen. Download auf www.zukunft.global und Bestellung der Printausgabe beim BEI.
Auf gemeinsame Einladung von uns und lokalen Partner*innen berichtet das Fotojournalistenpaar Jutta Ulmer und Michael Wolfsteiner im Rahmen ihrer „Nordtour ’21“ diesmal in in Büsum, Husum und Meldorf von ihrer außergewöhnlichen Weltreise.
Jutta Ulmer & Michael Wolfsteiner Foto:lobOlmo.de
Wie leben eigentlich die Menschen, die fair gehandelte Produkte herstellen? Was essen sie? Wie feiern sie ihre Feste? Bestehen kulturübergreifende Gemeinsamkeiten? Oder überwiegen die Unterschiede? Die Suche nach Antworten führte die beiden nach Ghana, Israel, Palästina, Sri Lanka, Nepal und Ecuador.
Mit wunderschönen Fotos auf Großleinwand, inspirierenden Erzählungen und stimmungsvoller Musik nehmen sie uns mit auf ihre Reise um unseren Planeten. Sie besuchten imposante Heiligtümer und beeindruckende Feste der fünf Weltreligionen. Sie halfen bei der Kakao-, Tee- und Bananenernte mit, lernten wie Papier aus Elefantenkot hergestellt wird.
„Besonders fasziniert hat uns die Vielfalt der Erde und dass wir überall herzlichst empfangen wurden. Weltweit durften wir das tägliche Tun unserer Gastgeber fotografisch dokumentieren, die, genau so wie wir, Teil der internationalen Fair-Trade-Bewegung sind“, berichtet das weitgereiste Duo. Und so erhielten sie in trocken-kargen Savannen- und Wüstengebieten, an palmenbestandenen Traumstränden, in steilen Bergdörfern oder im wuchernd-grünen Regenwald einzigartige Einblicke ins Leben der Menschen.
Ihre Multivisionsshow ist eine Liebeserklärung an unseren Planeten. Sie zeigt auch, welche positive Wirkung der Faire Handel für die Menschen im Globalen Süden hat. Von daher macht sie Mut, sich für eine gerechtere, friedlichere und menschlichere Welt zu engagieren.
Als Fotografen und Journalisten mit dem Schwerpunkt Fairer Handel sind Jutta Ulmer und Michael Wolfsteiner Mitglieder der World Fair Trade Organization (WFTO). Bekannt wurden sie vor allem durch ihre beeindruckenden Multivisionsshows, in denen sie den Fairen Handel mit ihren ganz persönlichen Reiseerlebnissen kombinieren.
Organisiert wird die Rundreise von den Vereinen Eine Welt im Blick e.V. und Mobile Bildung e.V. in Zusammenarbeit mit lokalen Partner*innen. Wir danken BINGO! Die Umweltlotterie für die finanzielle Unterstützung.
Die Westküsten-Termine im Oktober
Husum 19. Oktober 2021 19.30 Uhr im Kino Center, Neustadt 114 in Kooperation mit: Steuerungsgruppe Fairtrade-Town Husum und Husumer Filmklub
Büsum 20. Oktober 2021 19.00 Uhr im Watt’n Hus, Südstrand 11 in Kooperation mit der Steuerungsgruppe Fairtrade-Gemeinde Büsum
Meldorf 21. Oktober 2021 19.30 Uhr in der Ditmarsia, Süderstraße 16 in Kooperation mit: Agenda21 für Meldorf e.V., Eine-Welt-Laden Meldorf e.V. und Peter Panter Buchladen
Gemeinsam mit Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat präsentierten heute die Mitglieder der Fairtrade-Town Steuerungsgruppe das neue Banner, das demnächst in der Fußgängerzone über der Süderstraße auf die Faire Woche aufmerksam machen wird.
Dieses Jahr findet die bundesweite Faire Woche unter dem Motto “Zukunft fair gestalten” statt. Wir beteiligen uns in den Fairtrade Towns Heide und Meldorf mit mehreren Veranstaltungen.
In dem Dokumentarfilm von Marc Bauder äußern sich sechs Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen zum Fortbestand der Menschheit und des Planeten Erde und unserer Gesellschaft in der Zukunft.
Auch Heide macht mit bei “SH spielt fair.”, der landesweiten Kampagne für mehr Fairness in der globalen Produktin von Sportbällen. Zum Auftakt finden im Rahmen der Fairen Woche zwei offene Fußballturniere statt, an denen wir mitwirken:
21.09.
15.30-17.30 Uhr
1. offene Fußball-Turnier mit fairen Bällen für 13- 16-jährige Jungen und Mädchen
Kunstrasenplatz auf dem Gelände des Heider SV, Meldorfer Starße
in Zusammenarbeit mit der Aktion "Sport gegen Gewalt" und dem Heider SV
22.09.
16-18 Uhr
1. offene Indoor- Fußball-Turnier mit fairen Bällen für 13- 16-jährige Jungen und Mädchen
Helmut-Lanzke-Halle an der St.-Georg-Schule Heide, Bürgermeister-Vehrs-Straße 13-15
in Zusammenarbeit mit der Aktion "Sport gegen Gewalt" und dem Heider SV
Vortrag „Fairness beginnt vor dem Anpfiff – Menschenrechte in der globalen Produktion von Sportbällen“
Donnerstag, 23. September 21 19:00 Uhr Traumausstatter, Süderstraße 9, Meldorf Referent: Marco Klemmt, unser Fachpromotor für zukunftsfähiges Wirtschaften
Im Sport wird Fairness groß geschrieben. Dennoch werden , egal ob Fuß-, Hand- oder Volleyball, die meisten Sportbälle, mit denen in Schulen und Sportvereinen gespielt wird, weiterhin in Fabriken und Nähzentren in sogenannten Niedriglohnländer Asiens, vor allem in Pakistan, gefertigt. Oft unter menschenunwürdigen Bedingungen. Ist das Fairplay?