Fairer Handel
Fairer Handel

Faire Hauptstadt 2023 kommt aus Nordfriesland: Sankt Peter-Ording!

10. Oktober 2023 I Faire Hauptstadt

Da können wir getrost von einer steilen Karriere sprechen: erst seit Mai 2022 Fairtrade-Town und im Oktober 2023 bereits HAUPTSTADT DES FAIREN HANDELS!

Als Fachpromotor*innen für zukunftsfähiges Wirtschaften, die das Engagement der Fairtrade-Towns besonders an der Westküste begleiten, sind wir natürlich beeindruckt und sagen: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, SANKT PETER-ORDING!!!

Die Steuerungsgruppe hat dabei erst zum ersten Male an dem Wettbewerb um den Preis „Hauptstadt des Fairen Handels“ teilgenommen.
Mit ihm werden vom Bundensministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung besonders kreative und wirkungsvolle kommunale Projekte rund um die Themen Fairer Handel und Faire Beschaffung gesucht und ausgewählt.

In 2023 haben sich insgesamt 125 Kommunen aus allen 16 Bundesländern um den Titel beworben. In der Kategorie “Kleine Kommune” konnten die Nordfries*innen die Jury überzeugen:

“Vorbildlich verbindet die Kleinstadt Tourismus mit fairem Handel, indem sie Gastronomie, Hoteliers und Einzelhandel mit Business-to-Business, (B2B)-Events einbindet, und erreicht so 1,5 Millionen Urlauber*innen vor Ort. Gemeinsam mit den fairen Produkten des Stadtmarketings (…) entsteht so das Bild eines nachhaltigen und fairen Tourismusortes. Für Sichtbarkeit sorgen unter anderem eine Fairtrade-App, Stadtwetten mit dem Bürgermeister und zahlreiche Veranstaltungen.”

Lokales Engagement für fairen Handel und globale Gerechtigkeit lohnt sich also in mehrfacher Hinsicht!

Und neben dem Titel hat die Fairtrade-Town auch noch ein Preisgeld von 35.000 € gewonnen – dafür findet sich in Sankt Peter-Ording sicherlich eine ganz besondere Fairwendung!

Also, faire Hauptstadt Sankt Peter-Ording: feiert schön und dann gehts weiter!!

Was hat Fairer Handel mit Klimagerechtigkeit zu tun?

10. September 2023 I Großes Interesse

Am Deich in Nordermeldorf (Kreis Dithmarschen) kann man sich nicht nur den Wind um die Ohren pusten lassen, sonntags heißt es vormittags im Deichhaus auch immer wieder: Deichzeit! Zeit für Kurzvorträge zu aktuellen Themen- vor oder nach dem Deichspaziergang.

Diesen Sonntag waren wir eingeladen, zusammen mit Claude Piel – Autorin und Mitglied im globalen Think Tank Diplomatic Council -, mit Kurzvorträgen über Klimagerechtigkeit zu sprechen und den Boden zu spannen zu fairen Produkten und saisonal-regional erzeugten. Für uns kein Widerspruch, sondern sich ergänzende Angebote, die, sinnvoll kombiniert, einen wichtigen Beitrag zur mehr Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit leisten.

Knapp 40 Interessierte hörten sich Neues und Inspirierendes an und gaben mit “Gelungener Vormittag!” motivierende Rückmeldungen. Deichzeit – immer wieder gerne!

Fairnetzen. Austauschen. Inspirieren. Gratulieren.

03. September 2023 I Erfolgreiches Treffen

Fast 60 Fairhandels-Engagierte aus ganz Schleswig-Holstein nahmen am diesjährigen Netzwerktreffen der Fairtrade-Towns in der Landeshauptstadt teil, welches wir zusammen mit der Fairtrade-Stadt Kiel organisiert hatten. 23 von insgesamt aktuell 32 fairen Kommunen waren vertreten, um sich von Andrea Fütterer, der Vorstandsvorsitzende des Forum Fairen Handels, und ihrem Impulsreferat inspirieren zu lassen, sich in Workshops auszutauschen und anregende (Kennlern-) Gespräche in den Pausen zu führen. Und natürlich, um Kiel zum 10jährigen Jubiläum als Fairtrade-Town zu gratulieren – standesgemäß gab es eine faire Schokotorte!

Erfreulich war nicht nur, die große Anzahl jüngerer menschen, die zum ersten Mal teilnahmen, uns zeigte die tolle Resonanz auch einmal mehr, wie wichtig Engagierten der Austausch untereinander ist.

Dokumentation “fair am meer.” ist online!

27. Juli 2023 I Neue Veröffentlichung

Mitte Juni trafen sich Engagierte aus den Fairtrade-Towns mit Vertreter*innen der Tourismusbranche. Wir haben uns über den regen Austausch und die vereinbarten nächsten gemeinsamen Schritte sehr gefreut und sind gespannt, wie es weitergehen wird!
Die Dokumentation mit den Inputs sowie den Arbeits- und Diskussions-ergebnisse kann hier gelesen und/oder heruntergeladen werden.
Mehr über unser Projekt fair am meer. erfahren.

Nachhaltigkeit und Fairer Handel im Kita-Alltag

22. Juni. Praxisworkshop

Historisches Rathaus, Bad Oldesloe.

Gemeinsam mit der Fairtrade-Stadt Bad Oldesloe und dem Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche haben wir einen weiteren Workshop organisiert. Neben der Vorstellung des Konzeptes FaireKITA wird ein Schwerpunkt auf der Bildungsarbeit zum Fairen Handel in Kindertagesstätten und Kindergärten liegen. Im Mittelpunkt stehen dabei Praxisbeispiele die aufzeigen, wie Kindertageseinrichtungen die Themen Nachhaltigkeit und Fairer Handel aufgreifen können.
Der Workshop richtet sich an Leitungen und pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Kindergärten und an interessierte Mitarbeitende der Träger. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung bis zum 19. Juni.

Herzlich Willkommen, Flensburg!

Neue Fairtrade-Town. Seit dem 26. April hat Schleswig-Holstein eine weitere Fairtrade-Town: wir gratulieren Flensburg und heißen sie herzlich Willkommen in unserem Netzwerk der Fairtrade Towns! Damit sind nun alle kreisfreien Städte in unserem Bundesland zwischen den Meeren als Botschafter des fairen Handels ausgezeichnet.

Unsere Fachpromotor*innen für zukunftsfähiges Wirtschaften unterstützen und beraten Steuerungsgruppen im gesamten Bundesland bei der Gründung wie auch im weiteren Verlauf, u.a. mit Vernetzungsarbeit. Daher war unsere Fachpromotorin Antje Edler zur Zertifizierungsfeier eingeladen und überreichte am Ende ihrer Rede dem Bürgermeister Henning Brüggemann einen fair gehandelten Kampagnenfußball “SH spielt fair!“. So wird hoffentlich demnächst auch in der neuesten Fairtrade-Town an Schulen und Vereinen nicht nur den Sportregeln entsprechend fair gespielt.

Austausch der Fairtrade-Towns

27. April. Vernetzungstreffen online. 15 – 17 Uhr

Alle Engagierte in den Fairtrade-Town Schleswig-Holsteins sind herzlich eingeladen am nächsten webbasierten Vernetzungstreffen teilzunehmen.

Neben dem Austausch über Neuigkeiten aus den jeweiligen Fairtrade-Kommunen werden die Faire Woche sowie das nächste Vernetzungstreffen, welches ja in Präzens in KLiel stattfinden wird, auf der Tagesordnung.Zur Ideensammlung für die faire Woche haben wir eine gemeinsame Pinnwand eingerichtet.
Um am Online-Treffen teilnehmen zu können, bitten wir um Anmeldung. Anschließend werden die Zugangsdaten automatisch zugesendet.

Wir freuen uns auf einen (an-)regenden Austausch!

Faire Gemeinschaftsverpflegung in der Kita

7. Juni. Webinar.

14 – 16 Uhr

Mit einer fairen Beschaffung leisten Kitas einen praktischen Beitrag zur Verbesserung von Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kleinbäuer*innen und Arbeiter*innen. Was kommt eigentlich in der eigenen Einrichtung auf den Tisch? Und welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?

Wir schauen auf Produkte und Bezugsquellen und überlegen gemeinsam, wie wir erste Schritte gehen können. Sei es in der alltäglichen Verpflegung oder bei Festen und zu besonderes Anlässen. Der Fokus liegt auf dem Fairen Handel, aber natürlich nehmen wir Nachhaltigkeitsaspekte in den Blick: für ein faires, bio, regional, saisonal und gesundes Essen und nachhaltige Ernährungsbildung in der Kita.

Das Webinar ist kostenlos und findet als Zoom-Konferenz statt. Zugangsdaten werden nach der Anmeldung verschickt.

Eine Welt im Blick e.V.

Tourismus Fachtag 2023: Dokumente zum Nachlesen liegen vor

Spannende Präsentationen.

Am 30.1.23 haben wir in Heide Expert*innen aus zwei Welten zusammengebracht: für Fairen Handel und aus der Tourismusbranche.

Im Rahmen unseres Fachtages “Tourismus in Schleswig-Holstein: lokal mit globaler Verantwortung” sprachen wir über Ambitionen am Standort Schleswig-Holstein und über bestehende Konzepte für lokalen Tourismus mit globaler Verantwortung, z. B. aus Fairtrade Towns. Die Präsentationen der Impulsgeber*innen finden Sie hier.

Lebensmittel, Textilien, IT, Mobiliar, Merchandise – der Tourismus in Schleswig-Holstein hat eine globale Lieferkette. Damit eröffnen sich konkrete Chancen, positiv auf hochaktuelle Themen Einfluss zu nehmen: Klimaschutz, Menschenrechte, die Bewahrung von Umwelt und Biodiversität.

Deshalb wollen wir fragen: Wie können wir an zwei Küsten und dazwischen auf eine nachhaltige Zukunft der Branche hinwirken? Wie kann ein weltoffener lokaler Tourismus teilhaben an einer fairen globalen Entwicklung? Mit welchen Erwartungen begegnen uns Gäste, Fachkräfte und Geschäftspartner*innen heute und in Zukunft?

Ob im Janbeck´s Fairhaus oder im Christian-Jensen-Kolleg, ob in Eckernförde oder St. Peter-Ording – Ideen und Erfahrungen gibt es schon viele.

Weitere FaireKITA in SH ausgezeichnet

Wir haben gestern erstmalig eine FaireKITA Schleswig-Holstein ausgezeichnet: das Familienzentrum Regenbogen in der Fairtrade-Stadt Geesthacht! Faire Schultüte, faires Frühstück und Fairer Handel beim Sommerfest – wirklich toll, wie das Familienzentrum Fairen Handel und globale Gerechtigkeit in ihren Kita-Alltag integriert! Zur Titelverleihung gab´s vom Bürgermeister der Fairtrade-Stadt Geesthacht, Olaf Schulze, Sprechpuppen, die auf die Namen Fairdinand und Jennifair getauft wurden. Kinder der Einrichtung sangen den FaireKITA-Song und brachten es damit auf den Punkt: “Fair ist gar nicht schwer!”.

Nach der Kita Wunderwesen in Rendsburg, die bereits vor drei Jahren noch durch die Metropolregion Ruhr ausgezeichnet wurde, ist das Familienzentrum Regenbogen die zweite FaireKITA in Schleswig-Holstein. Wir freuen uns auf weitere Bewerbungen engagierter Kita-Teams!

Mehr über die FaireKITA Schleswig-Holstein gibt´s hier.

Antje Edler vom Eine Welt im Blick e.V. überreicht die FaireKITA Schleswig-Holstein-Urkunde an die Leitung des Familienzentrum Regenbogen, Martina Koos und Michael Iburg, stellvertretend für das ganze Team. Olaf Schulze, Bürgermeister der Fairtrade-Stadt Geesthacht, und Julian Schneider vom Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung, würdigten das tolle Engagement der Einrichtung.