Aktuelles Fairer Handel
Aktuelles Fairer Handel

Film ONE WORD

ONE WORD” – WENN KLIMAWANDEL AUF REALITÄT TRIFFT

Die Republik der Marshallinseln ist ein Inselstaat in der Nähe des Äquators im endlosen Blau des Pazifischen Ozeans. Das Land erstreckt sich über drei Inseln und 29 Korallenatolle, die 1156 einzelne Inseln und Inselchen umfassen. Die meisten Teile der Marshallinseln liegen weniger als 1,8 Meter über dem Meeresspiegel.

Schon vor der Zeit der alten Griechen waren die Marshallinseln bewohnt.

Aber jetzt schädigen Treibhausgasemissionen der Industriegesellschaften die alte Kultur der Marshallinseln schwer und könnten sie sogar zerstören. Denn das Meer steigt an. Negative Prognosen prognostizieren die Unbewohnbarkeit der Inseln bis zum Jahr 2050.

Und doch gibt es Hoffnung und sie könnte uns alle retten.

„One Word“ ist ein partizipativer Dokumentarfilm über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Republik der Marshallinseln und ihre Bevölkerung.

Der Film wurde unter Einbeziehung vieler Marshalles*innen in neunmonatigen Filmworkshops vor Ort entwickelt und gedreht. Die Filmemacher vertrauten darauf, dass die Marshallesen die einzigen zuverlässigen Experten sind, wenn es um die Geschichte ihres Landes geht.

Diese einzigartige Herangehensweise einer gegenseitigen Erforschung hat zu einem aufregenden, lebendigen und hoch aktuellem Dokumentarfilm geführt, der das wichtigste Thema unserer Zeit betrifft.

Text: Mark Uriona

AUSSAGEN AUS DEM FILM

Biram-deBrum-Stege_D
AUSSAGEN AUS DEM FILM
AUSSAGEN AUS DEM FILM
AUSSAGEN AUS DEM FILM
AUSSAGEN AUS DEM FILM
Biram-deBrum-Stege_D AUSSAGEN AUS DEM FILM AUSSAGEN AUS DEM FILM AUSSAGEN AUS DEM FILM AUSSAGEN AUS DEM FILM

Schau Dir den Trailer an und dann den Film im Lichtblick!

Claude Piel – Fernsehjournalistin, Mitglied des globalen Think Tank Diplomatic Council und Autorin von “Kampf ums Wasser” – wird eine kurze Einführung geben. Im Anschluß an den Film kannst Du Dich gerne im Weltladen Heide mit uns über ihn austauschen.

ONE WORD ist ein Dokumentarfilm von Viviana Uriona & Mark Uriona, produziert von studio kalliope und kameradisten, 2020.

Fairnetzen. Austauschen. Inspirieren. Gratulieren.

03. September 2023 I Erfolgreiches Treffen

Fast 60 Fairhandels-Engagierte aus ganz Schleswig-Holstein nahmen am diesjährigen Netzwerktreffen der Fairtrade-Towns in der Landeshauptstadt teil, welches wir zusammen mit der Fairtrade-Stadt Kiel organisiert hatten. 23 von insgesamt aktuell 32 fairen Kommunen waren vertreten, um sich von Andrea Fütterer, der Vorstandsvorsitzende des Forum Fairen Handels, und ihrem Impulsreferat inspirieren zu lassen, sich in Workshops auszutauschen und anregende (Kennlern-) Gespräche in den Pausen zu führen. Und natürlich, um Kiel zum 10jährigen Jubiläum als Fairtrade-Town zu gratulieren – standesgemäß gab es eine faire Schokotorte!

Erfreulich war nicht nur, die große Anzahl jüngerer menschen, die zum ersten Mal teilnahmen, uns zeigte die tolle Resonanz auch einmal mehr, wie wichtig Engagierten der Austausch untereinander ist.

Weitere FaireKITA in SH ausgezeichnet

Wir haben gestern erstmalig eine FaireKITA Schleswig-Holstein ausgezeichnet: das Familienzentrum Regenbogen in der Fairtrade-Stadt Geesthacht! Faire Schultüte, faires Frühstück und Fairer Handel beim Sommerfest – wirklich toll, wie das Familienzentrum Fairen Handel und globale Gerechtigkeit in ihren Kita-Alltag integriert! Zur Titelverleihung gab´s vom Bürgermeister der Fairtrade-Stadt Geesthacht, Olaf Schulze, Sprechpuppen, die auf die Namen Fairdinand und Jennifair getauft wurden. Kinder der Einrichtung sangen den FaireKITA-Song und brachten es damit auf den Punkt: “Fair ist gar nicht schwer!”.

Nach der Kita Wunderwesen in Rendsburg, die bereits vor drei Jahren noch durch die Metropolregion Ruhr ausgezeichnet wurde, ist das Familienzentrum Regenbogen die zweite FaireKITA in Schleswig-Holstein. Wir freuen uns auf weitere Bewerbungen engagierter Kita-Teams!

Mehr über die FaireKITA Schleswig-Holstein gibt´s hier.

Antje Edler vom Eine Welt im Blick e.V. überreicht die FaireKITA Schleswig-Holstein-Urkunde an die Leitung des Familienzentrum Regenbogen, Martina Koos und Michael Iburg, stellvertretend für das ganze Team. Olaf Schulze, Bürgermeister der Fairtrade-Stadt Geesthacht, und Julian Schneider vom Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung, würdigten das tolle Engagement der Einrichtung.

Ausstellung über Fairtrade-Towns in Schleswig-Holstein

Wir haben Best Practice Beispiele aus Schleswig-Holsteins Fairtrade-Towns gesammelt und zeigen, wie vielfältig das Engagement für Fairen Handel vor Ort ist. Die einzelnen Bannermotive können Sie sich hier anschauen.

Sie eignet sich sowohl für Fairtrade-Towns, die vor Ort weitere Unterstützer*innen suchen, als auch für Orte, die sich erst auf den Weg machen wollen. Und natürlich für alle Events, wo möglichst viele Menschen aus unterschiedlichen Teilen Schleswig-Holsteins zusammenkommen.

Sie haben einen tollen Anlass oder einen Ort, wo Sie sie zeigen möchten?

Prima! Denn die Ausstellung kann bei uns ausgeliehen werden!

Infos zur Ausstellung

Umfang: 16 Textilbanner (auch zweiseitig einsetzbar) mit Ösen

Aufhängung: durch die Ösen können die Banner sehr flexibel aufgehängt werden

Dokumentation Fairtrade-Town-Vernetzungstreffen 2022

Die Dokumentation von unserem Fairtrade-Town-Vernetzungstreffen am 29.4.22 auf der Go Grøøn-Messe in Lübeck ist fetig!

Neben dem Austausch und der persönlichen Vernetzung haben wir gemeinsam das Engagement der Fairtrade-Towns auf der Messe sichtbar gemacht und zum Mitmachen motiviert. Auch die Dokumentation bietet Anregungen und Impressionen. Hier geht´s zum Download.

Das Treffen in Lübeck war das erste Präsenstreffen seit Ausbruch der Coronakrise. Zuvor trafen sich die Fairtrade-Towns letztmalig im November 2019 in Kaltenkirchen. Die Dokumentation davon steht hier zum Herunterladen bereit.

Leitfaden FaireKITA Schleswig-Holstein

Wie werden wir FaireKITA und wo finden wir Unterstützung? Wie können wir hier bei uns in die faire Beschaffung einsteigen? Wo bekommen wir fair gehandelte Produkte her? Und auf welche (regionalen) Ressourcen können wir zurückgreifen, wenn wir globale Lernangebote zum Fairen Handel einführen möchten? Unser neuer Leitfaden zur FairenKITA Schleswig-Holstein bietet Antworten zu diesen Fragen. Hier geht´s zum Download. Wer ihn persönlich an Kitas weitergeben mag, kann ihn bestellen bei Antje Edler: antje.edler@eine-welt-im-blick.de