Eine Welt im Blick e.V.
blog

FaireKITA

Mit Kindern die Welt und den Fairen Handel entdecken – darum geht es bei der FairenKITA. Spielerisch können Kinder bereits im Kindergarten lernen, dass die Dinge, von denen sie umgeben sind, eine Herkunft haben.

Die Initiative FaireKITA lädt dazu ein, mit Kindern in der Kita auf Spurensuche zu gehen: Wer hat die Dinge hergestellt, die sie da umgeben? Wo kommt unser Essen her? Wie leben Kinder und ihre Familien anderswo? Dieser Blick über den Tellerrand zu den Familien in anderen Teilen der Welt, die z. B. Baumwolle für unsere T-Shirts oder Kakao für Schokolade anbauen, kann helfen, die Welt zu verstehen. Ganz nebenbei lernen die Kinder, mit Vielfalt respektvoll umzugehen, und schärfen ihren Gerechtigkeitssinn.

Der Faire Handel weist ein großes Potential als Einstieg in die Themenwelt von Globalem Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) auf. Neben spielerischen Bildungsangeboten bietet gerade die Verwendung fair gehandelter Produkte eine praktische Möglichkeit, Fairness in den Kita-Alltag zu integrieren.

Wir unterstützen und beraten Dich

DIE KRITERIENUNSER LEITFADENUNSERE FORTBILDUNGEN
Eine faireKITA zu werden ist nicht schwer: Mit der Erfüllung von nur 5 Kriterien wird es gelingen.Um Dich auf diesem Wege praxisbezogen zu unterstützen, haben wir einen Leitfaden erstellt.
Gerne bereaten wir Euch auch.
Ausserdem bieten wir Vernetzungstreffen und Fortbildungen für Interessierte und bereits Engagierte an.

Wir verleihen

BILDUNGSBÜDEL

  Unsere Bildungsbüdel enthalten neben
  sachlichen Hintergrundinformationen
  zum jeweiligen Thema auch spielerische
  Anleitungen und Anschaungsmaterial,
  um das Thema altersgerecht ansprechen
  zu können.
  Die Ausleihe ist kostenlos, es fallen
  lediglich Versandkosten an.

mehr erfahren… 

Verfügbare Themen

  • “Der faire Fußball”
  • “Die Reise eines T-Shirts”
  • “Alles Banane?!”
  • “Wächst Schokolade auf Bäumen?”
  • “Wie wollen wir wohnen?”

Spielerisch lernen wie bunt, wie vielfältig unsere Gesellschaft ist. Das besteht aus zehn Handpuppen, die jeweils besondere Eigenschaften und eine eigene Geschichte hat. So hat Momo viele Zeichen auf ihrem Kleid, die für verschiedene Religionen stehen. Chino liebt die Musik und obwohl er blind ist steht er nur zu gerne auf der Bühne und rockt.


In dem beiliegenden Buch, erarbeitet von der Initiative FaireKITA in Kooperation mit dem Fairhandels-Importeur El Puente, erfahren die Kinder darin mehr über die Herkunft der Puppen.

Die Ausleihe ist kosten-
los, es entstehen lediglich
Versandkosten.

Das Projekt FaireKITA wurde 2012 vom Netzwerk Faire Metropole Ruhr entwickelt und von ihm bis 2020 für Kitas bundesweit angeboten.

Seit 2021 ermöglicht der Eine Welt im Blick e.V. in Kooperation mit dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) exklusiv eine Auszeichnung als FaireKITA in Schleswig-Holstein, bietet Vernetzung und Austausch mit Fairtrade-Towns, Weltläden und anderen Akteuren vor Ort und führt finanziell und organisatorisch unabhängige Projekte zur FairenKITA Schleswig-Holstein durch.

WEITERSAGEN…

Du findest unser Angebot prima und kennst Kitas, die vielleicht Interesse hätten?

Dann leite unseren regionalen Leitfaden zur FairenKITA Schleswig-Holstein einfach weiter – oder bestelle Dir ein Druckexemplar zum persönlichen Weitergeben bei unserer Fachpromotorin Antje Edler. Hier gibt es auch den Flyer FaireKITA Schleswig-Holstein, den Du gerne vor Ort oder in Deiner Enrichtungen weitergeben darfst.

Auch gut zu wissen

Referent*innen zu Fairem Handel und Globalem Lernen vermittelt in Schleswig-Holstein die Regionale Bildungsstelle “Bildung trifft Entwicklung”

Viele Weltläden bieten vor Ort Materialien zum Fairen Handel und freuen sich über den Besuch von Kitas.

Weiterführende Qualifikation und Vernetzung zu Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Kita ermöglicht in Schleswig-Holstein die Kita21.

Nichts mehr verpassen!

Abonniere unseren Newsletter und sei so immer auf dem Laufenden!

Heide wurde rezertifiziert & feiert 10jähriges Bestehen als Fairtrade-Town

18. Mai 2024 I Wieder ausgezeichnet

Am 10. Mai jährte sich die Anerkennung Heides zur Fairtrade-Town zum 10. Male. Pünktlich zum runden Geburtstag traf auch die erneute Rezertifizierungs-Urkunde von Fairtrade Deutschland ein. Gefeiert wurde ein Tag später, am Samstag, den 11. Mai.

Fairtrade-Town
Heide

Zur standesgemässen Geburtstagstorte, angeschnitten und verteilt vom Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat, gab es bei herrlichem Sonnenschein fairen Kaffee aus dem Weltladen. In seiner vorangegangenen Rede hob der Bürgermeister das tolle zivilgesellschaftliche und zum Großteil ehrenamtliche Engagement hervor. Ein Lob, das die Mitglieder der Steuerungsgruppe gerne annahmen. Nicht aber ohne ihn später darauf hinzuweisen, dass auch Politik, Verwaltung und Unternehmen in der Stadt ihren Part zum Gelingen hin zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Entwicklung beitragen müssen.

Die Urkunde zu 10 Jahre Fairtrade-Town übergab – in Absprache mit Fairtrade Deutschland – unser Fachreferent Marco Klemmt. Auch er betonte, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement ist, um den Titel Fairtrade Town mit Leben zu füllen. Er erinnerte aber auch noch einmal daran, daß es eben nicht nur ein zivilgesellschaftliches Projekt sei, denn durch eien entsprechenden Ratsbeschluss gab es seinerzeit auch die notwendige politische Rückendeckung – verbunden mit dem Aufruf an die Kommune, sich insgesamt fairer aufzustellen. Etwa in der kommunalen Beschaffung, einem Bereich mit enormen Potential. Auch in Heide.

Mit einer politischen Marktandacht von Pfarrein Luise Jarck- Albers, in deren Verlauf sie das Thema Klimagerechtigkeit des zeitgleich stattfindenden bundesweiten Aktionstag der Weltläden aufnahm, endet der “offizielle Teil” und der Klönschnack mit der einen oder anderen Anektode aus 10 Jahren Fairtrade-Town begann.

Fairtrade-Towns

Heide wurde als 10. Fairtrade-Town in Schleswig-Holstein und als 247. von mittlerweile bundesweit nahezu 880 fairen Gemeinden ausgezeichnet.

“Tourismus der Zukunft – Zukunft des Tourismus”

21. Mai 2024 I Impuls gesetzt

Auf Einladung vom Journalist*innen Netzwerk Weitblick hat unser Fachreferent Marco Klemmt letzte Woche auf Online-Veranstaltung “Tourismus der Zukunft – Zukunft des Tourismus” einen Impuls zu einem für uns wichtigen Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion der Tourismusbranche geben: der globalen Verantwortung der lokalen Hotellerie und Gastronomie. Oft geht es bei dieser Diskussion um die Auswirkung, die der Tourismus in einem anderen Land hat. Das ist bei der ungebremsten Reiselust der Deutschen ohne Frage ein wichtiger Bereich, der viele Herausforderungen für Anbieter*innen wie Tourist*innen aufweist.

Auch in diesem Seminar wurde der Fokus oft in andere Länder gerichtet und geschaut, wie ein Tourismus dort anders, nachhaltiger sein könnte. Wir haben natürlcih auch andere Länder im Blick. Wir näheren uns bei Thema Nachhaltiger Tourismus aber quasi von der anderen Seite: wir fragen, wie beeinflusst unser inländischer Tourismus eigentlich Mensch und Umwelt in den Ländern des Globalen Südens. Dort, wo viele Produkte, die Hotellerie und Gastronomie hierzulande zum Laufen bringt bzw. am Laufen hält, angebaut bzw. produziert werden. Produkte auf die wir ungern verzichten, wie etwa Tee, Kaffee, Früchte oder Reis.

Wir sagen: ein lokaler Tourismus ist nur dann wahrhaftig nachhaltig, wenn auch der Blick in die eigene Einkaufsliste dazu führt, immer da, wo es möglich ist, auf fair gehandelte Produkte zurückzugreifen. Dafür bedarf es einerseits aufgeklärte Verbraucher*innen (in diesem Falle: Akteure*innen der Touristik-Branche und die Tourist*innen), aber natürlich auch politische Rahmenbedingungen für einen gerechteren Handel, wie sie etwa im Lieferkettengesetz vorgesehen sind.

Teilgenommen haben bis zu 60 an Nachhaltigkeit interessierte Journalist*innen. Wir sind gespannt, was sie aus dem Input mitnehmen und weiterverarbeiten.

Ein herzliches Dankeschön noch einmal an dieser Stelle dem Netzwerk Weitblick und an seine Vorständin Elke Gersmann! Von uns aus immer wieder gerne.

Erfahre hier mehr zu unserem Arbeitsfeld “Fairer Handel und Tourismus”

Global Fair Trade Day / Weltladen-Tag

11. Mai 2024
überall, wo es Weltläden gibt

Aktionstag

Eine klimagerechte Welt braucht andere politische Rahmenbedingungen. Die bisher beschlossenen Maßnahmen sind nicht genug. Die Folgen des Klimawandels sind in vielen Ländern schon dramatisch spürbar. Zum Weltladentag, am 11. Mai 2024 fordern die Weltläden zusammen mit ihrem Dachverband, dass für Klimaschäden endlich Verantwortung übernommen wird. Besuche deinen örtlichen Weltladen und unterstütze seine Forderungen nach mehr Klimagrechtigkeit! Mehr erfahren.

Klimagerechtigkeit Weltladen

Fairen Handel an der Westküste sicht- und erlebbarer machen!

2. April 2024 I Neues Projekt

fair am meer.

Endlich haben wir grünes Licht bekommen und können mit unserem neuen Projekt an der Westküste loslegen! Unter dem Slogan “fair am meer.” werden wir in den nächsten 12 Monaten mit lokalen Partnern wie etwa den Fairtrade-Towns und Aktiven aus der Tourismusbranche mit verschiedenen Veranstaltungen, Aktionen und Materialien den Fairen Handel in den Mittelpunkt stellen.

fair am meer Fairer Handel Tourismus Westküste Schleswig-Holstein Klimagerechtigkeit
Klimagerechtigkeit fair am meer Schleswig-Holstein Westküste

Ein besonderes Augenmerk werden wir dabei auch auf die Klimagerechtigkeit legen. Denn neben einem gerechteren (Welt-) Handel braucht es natürlich gerade beim Thema Klimawandel die Anerkennung und Übernahme der globalen Verantwortung seitens der großen Verursacherländer wie auch eine ausreichen-de Unterstützung bei den notwendigen Anpassungsmaß-nahmen bei den am meisten Betroffenen. Und wir hier an der Westküste wissen ja, was das bedeuten kann.

Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit, um mit innovativen Ansätzen Einheimischen wie Tourist*innen möglichst niedrigschwellig die Bedeutung eines fairen Handels für eine nachhaltige und zukunftsfähiges Gestaltung unserer Welt aufzuzeigen.

fair am meer

7. CAPTAINS LUNCH

  1. März 2024
    12 – 15 Uhr
    James Farm. Hörup.

Auf Einladung der TAFF (Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH) wird unsere Fachpromotorin Antje Edler auf dem Netzwerktreffen von Hoteliers aus Schleswig-Holstein einen Impulsvortrag zum Thema “Faire Lieferketten im Tourismus” halten.
Mehr erfahren

GO.GRØØN – Messe für Nachhaltiges und Faires

26. – 28. April 2024

MUK. Lübeck.

Messe

Die 2021 auch von uns mitinitiierte Messe für Nachhaltiges und Faires in Lübeck geht in die 2. Runde! Unter dem Motto „Zukunft braucht Wandel“ bietet sie auch in 2024 einen breitgefächerten Überblick zu nachhaltigen und fairen Angeboten, gesellschaftlichem Engagement und nachhaltigem Kulturschaffen und möchte Impulse für eine Gesellschaft im Wandel setzen.
Neben dem offiziellen Rahmenprogramm hat auch die Fairtrade-Town Lübeck ein “Faires Programm” auf die Beine gestellt. Wir werden sowohl auf der Messe als auch beim “Fairen Programm” dabei sein!

Mit Kindern auf Spuren des Fairen Handels die Welt entdecken

  1. April 2024
    11.30 – 13 Uhr
    MUK. Lübeck.

Vortrag & Austausch mit
Antje Edler, Eine Welt im Blick e.V.

Für Eltern, Erzieher*innen und alle, die es interessiert Der Faire Handel lädt ein zu einem Blick über den Tellerrand – nicht nur Erwachsene. Jedes fair gehandelte Produkt erzählt Geschichten von Menschen, die es hergestellt haben, und oftmals von fernen Orten.

Auch (kleine) Kinder können mit Methoden des Globalen Lernens auf Spurensuche gehen – auf spielerische, altersgerechte und kreative Art und Weise. Wächst die Schokolade auf Bäumen? Wer knackt die Nüsse im Supermarkt? Wir stellen Ideen und Ressourcen für Globales Lernen vor und freuen uns auf Austausch mit Eltern, Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen.

FaireKITA werden!

28. April 2024
13.30 – 15 Uhr
MUK. Lübeck.

Vortrag & Austausch mit
Antje Edler, Eine Welt im Blick e.V.

Fairen Handel im Kita-Alltag leben Fairen Handel im Kita-Alltag leben, mit den Kindern, im Team und mit den Eltern – darum geht es bei der Initiative FaireKITA Schleswig-Holstein, die wir betreuen.
Im Rahmen der Messe GO.GRØØN stellen wir die Auszeichnung für engagierte Kitas vor: Was braucht´s? Wie ist es umsetzbar in der pädagogischen Praxis, bei der Beschaffung und zu besonderen Anlässen? Wir stellen Ideen und gute Beispiele vor und erklären, wo es Unterstützung gibt.

Blunk feiert 10 Jahre Fairtrade-Town! Wir gratulieren herzlich!

19. März 2024 I Faires Geburtstagskind

Mit einem fairen Dorffest hatte Blunk am Sonntag, den 17. März 2024, zum zehnjährigen Geburtstag als Fairtrade-Town eingeladen. Seit 2014 trägt sie diesen Titel und ist seitdem mit ihren gut 600 Einwohner*innen die kleinste “faire Festlandgemeinde” in Schleswig Holstein.

Es ist schön zu sehen, dass sich auch jenseits der großen Ballungszentren und Städte Menschen für fairen Handel und somit für ein menschenwürdiges Leben und Arbeiten der Produzent*innen im Globalen Süden einsetzen. In Blunk gelingt es zudem Fairness für die bäuerliche Landwirtschaft “hier und dort” zusammenzudenken: Direktvermarkterung lokaler Produkte und der Verkauf fair gehandelter Produkte gehen hier Hand in Hand. So wurde auch gemeinsam im Dorfgemeinschaftshaus bei fairem Kaffee und selbstgebackenen Kuchen ausgiebig gefeiert.

Wir freuen uns auf weitere Jahre guter Zusammenarbeit und wünschen der Fairtrade-Town Steuerungsgruppe und ihrer Vorsitzenden Angelika Schulze-Hamann weiterhin viel Motivation und gutes Gelingen!

Was lokale Medien zu dem Jubiläum schreiben, kannst du hier erfahren.

Fairtrade-Town Schleswig-Holstein Blunk Eine Welt im Blick e.V.
Unsere Fachpromotorin Antje Edler (Mitte) gratuliert mit Vertreter*innen aus anderen Fairtrade-Towns Angela Schulze-Hamann von der Fairtrade-Town-Steuerungsgruppe Blunk (2.v.l.) zum zehnjährigen Jubiläum.