<span class="vcard">Marco Klemmt</span>
Marco Klemmt

Faire Gemeinschaftsverpflegung in der Kita

7. Juni. Webinar.

14 – 16 Uhr

Mit einer fairen Beschaffung leisten Kitas einen praktischen Beitrag zur Verbesserung von Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kleinbäuer*innen und Arbeiter*innen. Was kommt eigentlich in der eigenen Einrichtung auf den Tisch? Und welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?

Wir schauen auf Produkte und Bezugsquellen und überlegen gemeinsam, wie wir erste Schritte gehen können. Sei es in der alltäglichen Verpflegung oder bei Festen und zu besonderes Anlässen. Der Fokus liegt auf dem Fairen Handel, aber natürlich nehmen wir Nachhaltigkeitsaspekte in den Blick: für ein faires, bio, regional, saisonal und gesundes Essen und nachhaltige Ernährungsbildung in der Kita.

Das Webinar ist kostenlos und findet als Zoom-Konferenz statt. Zugangsdaten werden nach der Anmeldung verschickt.

Eine Welt im Blick e.V.

Kann Europa eine moralisch saubere Handelspolitik durchsetzen?

3. April. 18 – 20 Uhr. Landeshaus Kiel.

Auf Einladung von Bündnis90/Die Grünen wird unsere Fachpromotorin Antje Edler im Landeshaus Kiel mit Rasmus Andresen, Abgeordneter des Europaparlaments, und Werner Koopmann von der IHK Schleswig-Holstein diskutieren, an welchen Prinzipien sich eine zeitgemäße Handelspolitik langfristig ausrichten muss. Eine Anmeldung für die Teilnahme ist bis zum 31. März erforderlich. Mehr Infos…

Eka von Kalben, Vizepräsidentin des Landtages Schleswig-Holstein und europapolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion und Malte Krüger, Vorsitzender des Europaausschusses und grüner MdL.

Für eine wirksame Transformation des Vergaberechts 2023

Unsere Stellungnahme

Die Bundesregierung beschäftigt sich zurzeit mit der Transformation des Vergaberechts. Im Rahmen einer öffentlichen Konsultation hat unser Landesverband, das Bündnis Eine Welt – BEI, sich mit einer Stellungnahme zu Wort gemeldet.

Wir setzen uns gemeinsam ein für verbindliche Regeln insbesondere für soziale Kriterien in der Vergabe ein, so dass diese zu einer Trans-formation der Wirtschaft im Sinne der globalen Entwicklungsziele (SDGs) beitragen kann.

Die Stellungnahme kann hier heruntergeladen werden.

MADE IN BANGLADESH – Filmabend zu Mode und Menschenrechte

Wir laden herzlich ein! Der Eine Welt im Blick e.V. und das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) zeigen im Rahmen der Fairen Woche in Heide den Spielfilm “Made in Bangladesh”. Er erzählt die Geschichte einer jungen, mutigen Textilarbeiterin, die gegen den Widerstand der Geschäftsleitung sowie ihres Ehemanns eine Gewerkschaft gründet. Hier geht´s zum Trailer. Im Anschluss haben wir Inke Kühl, Expertin für nachhaltige Textillieferketten zu Gast. Wir freuen uns auf einen tollen Kinoabend am 23.9.22 im Lichtblick Filmtheater Heide, Eintritt: 5 €. Hier geht´s zur Einladung.

FAIRER HANDEL FÜR EINSTEIGER*INNEN

Zum Einstieg in den Fairen Handel bieten wir euch in Schleswig-Holstein ein Seminar an am 20.9.22 in Kiel! Los geht´s mit einer Stadtrallye zum Fairen Handel. Gemeinsam mit Steffi Groß von der Nordkirche und dem Fair-Handels-Berater Hans-Christoph Bill stellen wir konkrete Beispiele von Fair Handels-Produzent*innen vor und freuen uns auf eure Fragen rund um den Fairen Handel und Nachhaltigkeit. Außerdem gibt es Informationen zu aktuellen Kampagnen und Initiativen in Schleswig-Holstein und Raum für Austausch, ob und wie ihr aktiv werden könnt. Hier geht´s zur Einladung mit Informationen zur Anmeldung.

Faire Beschaffung in der Kita

Das Webinar im Rahmen unserer FaireKITA-Reihe zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, wie Kitas in eine fairen Beschaffung einsteigen können. Es gibt Einblicke in globale Lieferketten und konkrete Tipps, worauf beim Einkauf geachtet werden sollte, welche Bezugsquellen für faire Alternativen es gibt und wo aktuelle Informationen bzw. Unterstützungsangebote zur Verfügung stehen. Dabei schauen wir auch auf Besonderheiten von Kitas in kommunaler, kirchlicher und freier Trägerschaft und überlegen gemeinsam, wie Kolleg*innen, Eltern, Kinder und Träger mit ins Boot geholt werden können. Ein Angebot für Beschaffer*innen, Mitarbeiter*innen in Kitas und Multiplikator*innen!
Hier geht´s zur Anmeldung.

Dokumentation Fairtrade-Town-Vernetzungstreffen 2022

Die Dokumentation von unserem Fairtrade-Town-Vernetzungstreffen am 29.4.22 auf der Go Grøøn-Messe in Lübeck ist fetig!

Neben dem Austausch und der persönlichen Vernetzung haben wir gemeinsam das Engagement der Fairtrade-Towns auf der Messe sichtbar gemacht und zum Mitmachen motiviert. Auch die Dokumentation bietet Anregungen und Impressionen. Hier geht´s zum Download.

Das Treffen in Lübeck war das erste Präsenstreffen seit Ausbruch der Coronakrise. Zuvor trafen sich die Fairtrade-Towns letztmalig im November 2019 in Kaltenkirchen. Die Dokumentation davon steht hier zum Herunterladen bereit.

Leitfaden FaireKITA Schleswig-Holstein

Wie werden wir FaireKITA und wo finden wir Unterstützung? Wie können wir hier bei uns in die faire Beschaffung einsteigen? Wo bekommen wir fair gehandelte Produkte her? Und auf welche (regionalen) Ressourcen können wir zurückgreifen, wenn wir globale Lernangebote zum Fairen Handel einführen möchten? Unser neuer Leitfaden zur FairenKITA Schleswig-Holstein bietet Antworten zu diesen Fragen. Hier geht´s zum Download. Wer ihn persönlich an Kitas weitergeben mag, kann ihn bestellen bei Antje Edler: antje.edler@eine-welt-im-blick.de

FaireKITA – jetzt auch in Schleswig-Holstein

Am 5.12.22, zwischen 16 und (max.) 17.30 Uhr, stellen wir die Initiative FaireKITA Schleswig-Holstein vor: die Idee, die Bewerbungskriterien für die Auszeichnung und unsere weitergehenden Angebote. Interessierte Kommunen und andere Kita-Träger, Erzieher*innen und Leitungen, Eltern, Fachberater*innen und andere sind herzlich eingeladen! Bitte melden Sie sich bei uns an.

Neue FaireKITA-Webinare

Unsere neue Webinar-Reihe rund um die FaireKITA ist gestartet. Die Seminare sind einzeln buchbar, der Einstieg ist jederzeit möglich. Mal geht´s mehr um Globale Lernangebote, mal um praktische Tipps zur fairen Beschaffung. Aber immer konkret zu fair gehandelten Produkten und den Menschen, die sie herstellen. Mehr über Inhalte, Referent*innen, Anmeldebedingungen und Termine finden Sie hier.