Westküste
Westküste

Faire Woche 2020 gestartet!

Im Beisein von Marlies Rattay, unserer Vorsitzenden (1.v.r.), und unserem Fachpromotor für zukunftsfähiges Wirtschaften, Marco Klemmt, (5.v.l.) sowie zahlreichen Vertreter*innen der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Heide eröffneten Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat (4.vl.) und Bürgervorsteher Michael Stumm (3.v.l.) die Faire Woche in Heide mit dem Hissen der Fairtrade-Stadt-Fahne.
Foto: Eine Welt im Blick e.V.

Auch in 2020 organisieren wieder Fair Handels-Engagierte in ganz Deutschland die “Faire Woche”. In Schleswig-Holstein beteiligen sich mehr als 20 Orte, darunter auch die Hallig Hooge und Burg auf Fehmarn, zwei Wochen lang mit verschiedensten Veranstaltungen an der Aktionswoche zum Fairen Handel. Unter dem Motto “Fair statt mehr” bieten sie die Möglichkeit, sich gemeinsam zu fragen, wie Produktions- und Konsummuster aussehen müssen, damit sie nicht zu Lasten von Mensch, Tieren und Umwelt gehen. Was kann der Faire Handel dabei leisten und was vor allem jede*r einzelne von uns dazu beitragen kann.
“Ich finde es beeindruckend, wie viele interessante Angebote gerade in diesen schwierigen Corona-Zeiten unsere Mitglieder, aber auch Fairtrade Towns und andere Fair Handels-Enagierte vielerorts auf die Beine gestellt haben!”, sagt Marco Klemmt, unser Fachpromotor für zukunftsfähiges Wirtschaften. “Ich wünsche allen Veranstaltungen daher viel Zuspruch und den Besucher*innen spannende und anregende Unterhaltung!”

Das komplette Programm für Heide befindet sich hier. Termine für die übrige Westküste hier.

“Schafft Recht und Gerechtigkeit” – Ausstellung auf Westküsten-Tour

Ausstellung zur Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards in globalen Lieferketten

Die Ausstellung „Schafft Recht und Gerechtigkeit“ richtet sich an Kirchengemeinden und kirchliche Gruppen, die sich in der Initiative Lieferkettengesetz für einen gesetzlichen Rahmen zur Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards engagieren möchten. Sie gibt Einblicke in Menschenrechtsverstöße und Umweltschäden in den Lieferketten unserer Alltagsprodukte, zeigt Veränderungsmöglichkeiten durch ein Lieferkettengesetz auf und weist auf die bundesweite Initiative Lieferkettengesetz hin.

Zusammen mit der Ökumenischen Arbeitsstelle Dithmarschen und in Kooperation mit lokalen Partnern zeigen wir diese Ausstellung vom 11. September bis zum 19. Oktober in 4 Städten an der Westküste: beginnend in Meldorf, dann in Heide und Husum und abschließend in Wesselburen.

Eine besondere Kombination bietet der Sonntag, 20. September, in Heide. Hier wird die Ausstellung in den Schaufenstern von insgesamt sechs Geschäften in der Süderstraße und der Speichergasse gezeigt. Im Rahmen der Eröffnung wird es am Sonntag um 9.30 Uhr einen speziellen „Stationen“-Gottesdienst mit der Pastorin Luise Jarck-Albers von der Kirchengemeinde Heide geben: beginnend mit der ersten Station an der Touristik-Information, werden gemeinsam alle Tafeln angelaufen und in den Gottesdienst eingebunden.

Alle Termine auf einen Blick:
14. – 19. 9. Meldorf – Dom
20. – 26.9. Heide – Süderstraße / Speichergasse
27.9. – 4.10. Husum – Marienkirche
5. – 19. 10. Wesselburen – St. Bartholomäuskirche