Nachhaltigkeit im Tourismus spielt eine immer größere Rolle in Schleswig-Holstein. Und das nicht erst seit der neuen Tourismusstrategie des Landes, in deren Vision Schleswig-Holstein “Vorreiter und Vorbild für nachhaltigen, verantwortungsbewussten Qualitätstourismus“ ist. Viele Tourismusakteure, Verbände und Kommunen haben Nachhaltigkeitsinitiativen gestartet. Fairer Handel stand dabei im Inlandstourismus meist weniger im Fokus. Das hat sich geändert, auch weil einige Tourismus-Hotspots sich als Fairtrade-Towns auszeichnen lassen haben und das Stadt- und / oder das Tourismusmarketing bei den Aktivitäten für Fairen Handel eine zentrale Rolle spielen.
Beispiele aus der Praxis
Sankt Peter-Ording
In Sankt Peter-Ording waren gleich so viele Akteure begeistert mit am Start, dass sie innerhalb von nur zwei Jahren auch gleich die Auszeichnung als Hauptstadt des Fairen Handels erhalten haben. Besonders die Einbindung der örtlichen Betriebe und die Sichtbarkeit vor Ort war den Aktiven wichtig. Dabei ging das Engagement für Fairen Handel von Anfang an Hand in Hand mit dem Engagement für die SDGs und den Klimaschutz einher. Schließlich gibt es da viele Überschneidungen und Bezüge. Wie genau, das wurde mit einer Präsentation auf unserem Fachtag 2023 vorgestellt, und haben wir in einem Interview mit Sebastian Rischen in unserer FAIR AM MEER-Brüschüre für euch aufbereitet. Oder ihr schaut mal in das Sieger-Video von SPO beim Wettbewerb Hauptstadt des Fairen Handels rein.
Eckernförde
Eckernförde war eine der ersten Fairtrade-Towns in Schleswig-Holstein, und auch hier ist das Tourismus- und Stadtmarketing ein wichtiger Akteur. In seiner Präsentation auf unserem Fachtag 2023 stellte der Geschäftsführer Stefan Borgmann vielfältige, kreative Aktionen für Gäste und Einheimische vor: vom Schülerwettbewerb für die faire Stadtschokolade bis zum Bedrucken von Fairtrade-T-Shirts mit einem Gulli-Deckel mit Eckenförder Stadtwappen.
Die Auszeichnung als Fairtrade-Town…
ist keine Nachhaltigkeitszertifizierung für Destinationen! Sondern eine Auszeichnung für Kommunen, die Fairen Handel unterstützen. Der Titel wird von Fairtrade Deutschland verliehen, hier erfahrt ihr mehr über die Fairtrade-Towns-Kampagne und die Kriterien, die es zu erfüllen gilt. Fairtrade Deutschland bietet auch viele Tools für das Stadt- und Tourismusmarketing, um das Engagement als Fairtrade-Town sichtbar zu machen. Mit Aktionsideen und -materialien rund um´s Jahr untertützt das Kampagnenbüro.
Unsere Fachpromotor*innen für zukunftsfähiges Wirtschaften beraten Kommunen in Schleswig-Holstein, die sich auf den Weg zur Fairtrade-Town machen wollen, und bieten Vernetzung und Austausch. Hier findet ihr unsere Angebote für Fairtrade-Towns.
Auf dem Weg zur nachhaltigen Destination
Ein Beispiel für eine Nachhaltigkeitszertifizierung für touristische Destinationen ist die TourCert-Zertifizierung. Mehr über den Ansatz gibt´s in diesem Interview.
“Es geht um die stetige Weiterentwickung auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft”
EIN INTERVIEW MIT MARTIN BALAŠ, Geschäftsführer von reCET und TourCert-Berater
Ideen aus den Fairtrade-Towns für´s Marketing
Beachvolleyballturnier in Bad OldesloeFairer StadtkaffeeFaire StadtschokoladeFairtrade-Town-FlaggeStadtschildFaire Stadtprodukte
Wir haben noch viele Ideen und große Lust, mit euch weitere kreative, nachhaltige Merchandise-Produkte zu entwickeln, die eine Brücke schlagen von Fairem Handel zu eurer nachhaltigen Destination, nützlich und langlebig und aus natürlichen Materialien sind. Kommt gerne auf uns zu!
Für die Westküste…
Schaut mal bei unserem Projekt fair am meer. vorbei. Da kooperieren wir mit lokalen Akteuren, um Fairen Handel an der Westküste erlebbar zu machen: mit Kinofilmen, Ausstellungen und Casual Learning-Orten.
Lust auf eine fair am meer.-Bank am Deich? Vielleicht finden wir da einen gemeinsamen Weg, auch anderswo in Schleswig-Holstein.
Und anderswo in Schleswig-Holstein
Ihr sucht Verbündete vor Ort? Hier engagieren sich bei uns in Schleswig-Holstein schon Menschen für Fairen Handel…
Du möchtest mehr erfahren?
Hier geht’s zu unseren Themenspecials…
Bildrechte: Hintergrundbild Gute Gründe: Fairtrade Deutschland e.V./Ilkay Karakurt, T-Shirts Eckernförde & faire Stadtschokolade: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH, Foto Martin Balaš: reCet, Bälle: Hartmut Jokisch, Faire Stadtprodukte: Fairtrade Stadt Lübeck
Am 10. Mai jährte sich die Anerkennung Heides zur Fairtrade-Town zum 10. Male. Pünktlich zum runden Geburtstag traf auch die erneute Rezertifizierungs-Urkunde von Fairtrade Deutschland ein. Gefeiert wurde ein Tag später, am Samstag, den 11. Mai.
Zur standesgemässen Geburtstagstorte, angeschnitten und verteilt vom Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat, gab es bei herrlichem Sonnenschein fairen Kaffee aus dem Weltladen. In seiner vorangegangenen Rede hob der Bürgermeister das tolle zivilgesellschaftliche und zum Großteil ehrenamtliche Engagement hervor. Ein Lob, das die Mitglieder der Steuerungsgruppe gerne annahmen. Nicht aber ohne ihn später darauf hinzuweisen, dass auch Politik, Verwaltung und Unternehmen in der Stadt ihren Part zum Gelingen hin zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Entwicklung beitragen müssen.
Die Urkunde zu 10 Jahre Fairtrade-Town übergab – in Absprache mit Fairtrade Deutschland – unser Fachreferent Marco Klemmt. Auch er betonte, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement ist, um den Titel Fairtrade Town mit Leben zu füllen. Er erinnerte aber auch noch einmal daran, daß es eben nicht nur ein zivilgesellschaftliches Projekt sei, denn durch eien entsprechenden Ratsbeschluss gab es seinerzeit auch die notwendige politische Rückendeckung – verbunden mit dem Aufruf an die Kommune, sich insgesamt fairer aufzustellen. Etwa in der kommunalen Beschaffung, einem Bereich mit enormen Potential. Auch in Heide.
Mit einer politischen Marktandacht von Pfarrein Luise Jarck- Albers, in deren Verlauf sie das Thema Klimagerechtigkeit des zeitgleich stattfindenden bundesweiten Aktionstag der Weltläden aufnahm, endet der “offizielle Teil” und der Klönschnack mit der einen oder anderen Anektode aus 10 Jahren Fairtrade-Town begann.
Endlich haben wir grünes Licht bekommen und können mit unserem neuen Projekt an der Westküste loslegen! Unter dem Slogan “fair am meer.” werden wir in den nächsten 12 Monaten mit lokalen Partnern wie etwa den Fairtrade-Towns und Aktiven aus der Tourismusbranche mit verschiedenen Veranstaltungen, Aktionen und Materialien den Fairen Handel in den Mittelpunkt stellen.
Ein besonderes Augenmerk werden wir dabei auch auf die Klimagerechtigkeit legen. Denn neben einem gerechteren (Welt-) Handel braucht es natürlich gerade beim Thema Klimawandel die Anerkennung und Übernahme der globalen Verantwortung seitens der großen Verursacherländer wie auch eine ausreichen-de Unterstützung bei den notwendigen Anpassungsmaß-nahmen bei den am meisten Betroffenen. Und wir hier an der Westküste wissen ja, was das bedeuten kann.
Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit, um mit innovativen Ansätzen Einheimischen wie Tourist*innen möglichst niedrigschwellig die Bedeutung eines fairen Handels für eine nachhaltige und zukunftsfähiges Gestaltung unserer Welt aufzuzeigen.
Da können wir getrost von einer steilen Karriere sprechen: erst seit Mai 2022 Fairtrade-Town und im Oktober 2023 bereits HAUPTSTADT DES FAIREN HANDELS!
Als Fachpromotor*innen für zukunftsfähiges Wirtschaften, die das Engagement der Fairtrade-Towns besonders an der Westküste begleiten, sind wir natürlich beeindruckt und sagen: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, SANKT PETER-ORDING!!!
Die Steuerungsgruppe hat dabei erst zum ersten Male an dem Wettbewerb um den Preis „Hauptstadt des Fairen Handels“ teilgenommen. Mit ihm werden vom Bundensministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung besonders kreative und wirkungsvolle kommunale Projekte rund um die Themen Fairer Handel und Faire Beschaffung gesucht und ausgewählt.
In 2023 haben sich insgesamt 125 Kommunen aus allen 16 Bundesländern um den Titel beworben. In der Kategorie “Kleine Kommune” konnten die Nordfries*innen die Jury überzeugen:
“Vorbildlich verbindet die Kleinstadt Tourismus mit fairem Handel, indem sie Gastronomie, Hoteliers und Einzelhandel mit Business-to-Business, (B2B)-Events einbindet, und erreicht so 1,5 Millionen Urlauber*innen vor Ort. Gemeinsam mit den fairen Produkten des Stadtmarketings (…) entsteht so das Bild eines nachhaltigen und fairen Tourismusortes. Für Sichtbarkeit sorgen unter anderem eine Fairtrade-App, Stadtwetten mit dem Bürgermeister und zahlreiche Veranstaltungen.”
Und neben dem Titel hat die Fairtrade-Town auch noch ein Preisgeld von 35.000 € gewonnen – dafür findet sich in Sankt Peter-Ording sicherlich eine ganz besondere Fairwendung!
Am Deich in Nordermeldorf (Kreis Dithmarschen) kann man sich nicht nur den Wind um die Ohren pusten lassen, sonntags heißt es vormittags im Deichhaus auch immer wieder: Deichzeit! Zeit für Kurzvorträge zu aktuellen Themen- vor oder nach dem Deichspaziergang.
Diesen Sonntag waren wir eingeladen, zusammen mit Claude Piel – Autorin und Mitglied im globalen Think Tank Diplomatic Council -, mit Kurzvorträgen über Klimagerechtigkeit zu sprechen und den Boden zu spannen zu fairen Produkten und saisonal-regional erzeugten. Für uns kein Widerspruch, sondern sich ergänzende Angebote, die, sinnvoll kombiniert, einen wichtigen Beitrag zur mehr Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit leisten.
Knapp 40 Interessierte hörten sich Neues und Inspirierendes an und gaben mit “Gelungener Vormittag!” motivierende Rückmeldungen. Deichzeit – immer wieder gerne!
Mitte Juni trafen sich Engagierte aus den Fairtrade-Towns mit Vertreter*innen der Tourismusbranche. Wir haben uns über den regen Austausch und die vereinbarten nächsten gemeinsamen Schritte sehr gefreut und sind gespannt, wie es weitergehen wird! Die Dokumentation mit den Inputs sowie den Arbeits- und Diskussions-ergebnisse kann hier gelesen und/oder heruntergeladen werden. Mehr über unser Projekt fair am meer. erfahren.
Auf gemeinsame Einladung von uns und lokalen Partner*innen berichtet das Fotojournalistenpaar Jutta Ulmer und Michael Wolfsteiner im Rahmen ihrer „Nordtour ’21“ diesmal in in Büsum, Husum und Meldorf von ihrer außergewöhnlichen Weltreise.
Jutta Ulmer & Michael Wolfsteiner Foto:lobOlmo.de
Wie leben eigentlich die Menschen, die fair gehandelte Produkte herstellen? Was essen sie? Wie feiern sie ihre Feste? Bestehen kulturübergreifende Gemeinsamkeiten? Oder überwiegen die Unterschiede? Die Suche nach Antworten führte die beiden nach Ghana, Israel, Palästina, Sri Lanka, Nepal und Ecuador.
Mit wunderschönen Fotos auf Großleinwand, inspirierenden Erzählungen und stimmungsvoller Musik nehmen sie uns mit auf ihre Reise um unseren Planeten. Sie besuchten imposante Heiligtümer und beeindruckende Feste der fünf Weltreligionen. Sie halfen bei der Kakao-, Tee- und Bananenernte mit, lernten wie Papier aus Elefantenkot hergestellt wird.
„Besonders fasziniert hat uns die Vielfalt der Erde und dass wir überall herzlichst empfangen wurden. Weltweit durften wir das tägliche Tun unserer Gastgeber fotografisch dokumentieren, die, genau so wie wir, Teil der internationalen Fair-Trade-Bewegung sind“, berichtet das weitgereiste Duo. Und so erhielten sie in trocken-kargen Savannen- und Wüstengebieten, an palmenbestandenen Traumstränden, in steilen Bergdörfern oder im wuchernd-grünen Regenwald einzigartige Einblicke ins Leben der Menschen.
Ihre Multivisionsshow ist eine Liebeserklärung an unseren Planeten. Sie zeigt auch, welche positive Wirkung der Faire Handel für die Menschen im Globalen Süden hat. Von daher macht sie Mut, sich für eine gerechtere, friedlichere und menschlichere Welt zu engagieren.
Als Fotografen und Journalisten mit dem Schwerpunkt Fairer Handel sind Jutta Ulmer und Michael Wolfsteiner Mitglieder der World Fair Trade Organization (WFTO). Bekannt wurden sie vor allem durch ihre beeindruckenden Multivisionsshows, in denen sie den Fairen Handel mit ihren ganz persönlichen Reiseerlebnissen kombinieren.
Organisiert wird die Rundreise von den Vereinen Eine Welt im Blick e.V. und Mobile Bildung e.V. in Zusammenarbeit mit lokalen Partner*innen. Wir danken BINGO! Die Umweltlotterie für die finanzielle Unterstützung.
Die Westküsten-Termine im Oktober
Husum 19. Oktober 2021 19.30 Uhr im Kino Center, Neustadt 114 in Kooperation mit: Steuerungsgruppe Fairtrade-Town Husum und Husumer Filmklub
Büsum 20. Oktober 2021 19.00 Uhr im Watt’n Hus, Südstrand 11 in Kooperation mit der Steuerungsgruppe Fairtrade-Gemeinde Büsum
Meldorf 21. Oktober 2021 19.30 Uhr in der Ditmarsia, Süderstraße 16 in Kooperation mit: Agenda21 für Meldorf e.V., Eine-Welt-Laden Meldorf e.V. und Peter Panter Buchladen
Gemeinsam mit Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat präsentierten heute die Mitglieder der Fairtrade-Town Steuerungsgruppe das neue Banner, das demnächst in der Fußgängerzone über der Süderstraße auf die Faire Woche aufmerksam machen wird.
Dieses Jahr findet die bundesweite Faire Woche unter dem Motto “Zukunft fair gestalten” statt. Wir beteiligen uns in den Fairtrade Towns Heide und Meldorf mit mehreren Veranstaltungen.
In dem Dokumentarfilm von Marc Bauder äußern sich sechs Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen zum Fortbestand der Menschheit und des Planeten Erde und unserer Gesellschaft in der Zukunft.
Auch Heide macht mit bei “SH spielt fair.”, der landesweiten Kampagne für mehr Fairness in der globalen Produktin von Sportbällen. Zum Auftakt finden im Rahmen der Fairen Woche zwei offene Fußballturniere statt, an denen wir mitwirken:
21.09.
15.30-17.30 Uhr
1. offene Fußball-Turnier mit fairen Bällen für 13- 16-jährige Jungen und Mädchen
Kunstrasenplatz auf dem Gelände des Heider SV, Meldorfer Starße
in Zusammenarbeit mit der Aktion "Sport gegen Gewalt" und dem Heider SV
22.09.
16-18 Uhr
1. offene Indoor- Fußball-Turnier mit fairen Bällen für 13- 16-jährige Jungen und Mädchen
Helmut-Lanzke-Halle an der St.-Georg-Schule Heide, Bürgermeister-Vehrs-Straße 13-15
in Zusammenarbeit mit der Aktion "Sport gegen Gewalt" und dem Heider SV
Vortrag „Fairness beginnt vor dem Anpfiff – Menschenrechte in der globalen Produktion von Sportbällen“
Donnerstag, 23. September 21 19:00 Uhr Traumausstatter, Süderstraße 9, Meldorf Referent: Marco Klemmt, unser Fachpromotor für zukunftsfähiges Wirtschaften
Im Sport wird Fairness groß geschrieben. Dennoch werden , egal ob Fuß-, Hand- oder Volleyball, die meisten Sportbälle, mit denen in Schulen und Sportvereinen gespielt wird, weiterhin in Fabriken und Nähzentren in sogenannten Niedriglohnländer Asiens, vor allem in Pakistan, gefertigt. Oft unter menschenunwürdigen Bedingungen. Ist das Fairplay?
Ein High-Light der Fairen Woche in Heide wird die von uns organiserte Multivisions-show „Weltreise zu Fair Trade Produzenten, Naturwundern & Heiligtümern“ sein, die am Freitag, den 18. September, im Stadttheater stattfinden wird.
Mit wunderschönen Fotos auf Großleinwand, inspirierenden Erzählungen und stimmungsvoller Musik nehmen Jutta Ulmer und Michael Wolfsteiner die Zuschauer*innen ebenfalls mit auf eine außergewöhnliche Reise um unseren Planeten: In Ghana, Israel, Palästina, Sri Lanka, Nepal und Ecuador besuchten die beiden Foto-journalisten imposante Heiligtümer der fünf Weltreligionen und beeindruckende Naturlandschaften.
Sie halfen bei der Kakao-, Tee- und Bananenernte mit, lernten wie beduinische Webwaren sowie Papier aus Elefantenkot und hergestellt werden und erhielten auf diese Weise überall einzigartige Einblicke ins Leben von Fair-Trade-Produzenten.
Die knapp 105 minütige Multivisionsshow ist nicht weniger als eine Liebeserklärung an unseren Planeten. Sie macht Mut, sich für eine gerechtere, friedlichere und menschlichere Welt zu engagieren.
Beginn: 19.00 Uhr Eintritt: je nach eigenem Ermessen