Fairer Handel
Fairer Handel

Themenspecial fair, aber zu teuer?

THEMENSPECIAL Fair, aber (zu) teuer?

Steigende Preise, knappe Kassen … Da mag ein fair gehandeltes Produkt manchmal als Luxus erscheinen. Aber ist das wirklich so? Sind fair gehandelte Produkte teurer? Die Antwort ist: Jein.

Was fair gehandelte Produkte tendentiell teurer macht

Ein wesentliches Prinzip des Fairen Handels sind faire Preise und Löhne für Produzent*innen. Durch eine bessere Bezahlung gerade am Anfang der Produktionskette erhöhen sich natürlich die Einkaufskosten. Aber oft ist der Lohnanteil am Endverkaufspreis gar nicht so hoch, so dass eine bessere Bezahlung nicht so stark Gewicht fällt.

Durch weitere Standards im Fairen Handel, z. B. zu nachhaltigen Anbaumethoden oder zum Ausschluss von ausbeuterischer Kinder- oder Zwangsarbeit, unterscheiden sich die Produktionskosten im Fairen Handel von denen im konventionellen Handel.

Zertifizierungen erhöhen die Transparenz, sind aber auch mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Fair-Handels-Importeure, also Händler, die zu 100 % im Fairen Handel tätig sind, sind meist kleine oder mittelständische Unternehmen, die insgesamt eine andere Kostenstruktur als große multinationale Unternehmen haben.

Warum es trotzdem nicht immer teuer sein muss

Fairer Handel ist Teil eines nachhaltigen Konsums. Erste Leitmaxime ist hierbei: Weniger ist mehr! Und Energiesparen, Abfallvermeidung und Recycling schaffen Spielräume, um an anderer Stelle auf hohe öko-soziale Standards setzen zu können.

Auch bei der Herstellung ist Nachhaltigkeit nicht immer teurer. Das hängt stark von dem konkreten Produkt und den Rahmenbedingungen ab. Es ist also nicht immer per sé teurer.

Fair gehandelten Kaffee gibt es in den unterschiedlichsten Qualitäts- und Preissegmenten. Das gilt auch für viele andere fair gehandelte Produkte. Wer Preise vergleicht, sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Inzwischen gibt es auch in Supermärkten und Discountern viele günstige fair gehandelte Produkte.

Auf die einzelne Tasse Kaffee gerechnet, ist der Mehrpreis meist überschaubar. In der Außer-Haus-Verpflegung sind Energie- und Personalkosten im Vergleich zum Wareneinsatz oft von größerer Bedeutung.

In der öffentlichen Beschaffung kauft ein zentralisierter Wareneinkauf günstiger ein, als wenn in kleiner Stückzahl eingekauft wird.

Setz mit uns auf Fairen Handel, weil…

…es uns das wert ist!

…das, was seine Produkte ggf. teuer macht, gerade sein Mehrwert ist:

für Mensch & Umwelt!

Was den Fairen Handel ausmacht – seine 10 Grundsätze

Wie du Akzeptanz für höhere Preise schaffen kannst

PRAXISTIPP
Kommunikations- und Aktionspakete

Außerdem bieten Fairtrade Deutschland und die GEPA einen Außer-Haus-Service an mit Beratung, Informationen und Materialien. Nutz die Angebote, wie z. B. Tischaufsteller, Aufkleber und Aufhänger!

Und nicht vergessen: Auch kleine Schritte zählen!

Fairer Handel ist nicht nur was für Besserverdienende. Das stellen schon heute z. B. Jugendherbergen, Mensen oder auch Imbisse unter Beweis. Vielleicht stellst du nicht gleich alles um, aber greifst zumindest bei einzelnen Produkten zu fair gehandelten.

EINE WELT IM BLICK & FAIRER HANDEL

Für uns ist der Faire Handel ein wichtiger Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung, globale Gerechtigkeit und partnerschaftlichen Handelns auf der Grundlage der Menschenrechte. I MEHR ERFAHREN

Themenspecial: Klima & Fair Trade

THEMENSPECIAL regional & fair – Nachhaltig kochen & geniessen!

Du möchtest klimafreundliches Essen auf dem Teller und ein faires Auskommen für die Erzeuger*innen? Eine gute Idee! Wir erklären, was der Faire Handel mit Klimaschutz zu tun hat und wie es in der Praxis gehen kann.

Die CO2-Bilanz eines Produktes

… lässt sich nicht auf den Transportweg reduzieren. Ebenso spielen z. B. Düngemitteleinsatz, Bodenbearbeitung, Lagerung, Verarbeitung oder Verpackung und das Transportmittel eine Rolle. So steht der neuseeländische Apfel im Vergleich zum deutschen ab Frühsommer tendenziell mit besserer CO2-Bilanz da. Wenn du mit dem Auto 6 km zum Supermarkt fährst, entspricht allein das schon der Hälfte der Schiffsemissionen für den Transport eines neuseeländischen Apfels. … o.k. meistens fährt du nicht nur für einen Apfel los. Aber du siehst: In die CO2-Bilanz finden viele Faktoren Eingang.

Ein wichtiger Aspekt sind auch die Landnutzungsänderungen, z. B. wenn Regenwald für Plantagen vernichtet wird. Sie sind große Treiber des Klimawandels. Um so wichtiger ist es, dass die lokale Bevölkerung mit nachhaltiger Landnutzung ein Auskommen findet. Übrigens: Biologisch erzeugte Lebensmittel sind in der Regel klimafreundlicher als konventionelle.

PRAXISTIPP: Infokarten für ein faires Klima-Frühstück

Der Faire Handel

…unterstützt Kleinbäuer*innen bei Anpassungen an den Klimawandel und dem Ausbau von klimafreundlichen Anbaumethoden. Wir brauchen weltweit eine Landwirtschaft, die auf Agrarökologie setzt, d. h. umwelt- und klimafreundlich ist und den Erzeuger*innen ein gutes Auskommen ermöglicht.


Wir betreiben hier dynamische Agroforst-wirtschaft, weil wir Kakao neben Bananen, Orangen und Mais in verschiedenen Zyklen anbauen.

Marisol Villar ist Kakaobäuerin und
Mitglied der Genossenschaft COOPROAGRO,
Partnerorganisation im Fairen Handel.
(Foto: GEPA – The Fair Trade Company)


Klimagerechtigkeit

…braucht Handelsgerechtigkeit! Menschen im Globalen Süden haben deutlich weniger zum Klimawandel beigetragen als wir im Globalen Norden mit unserem Lebensstil und unserer Wirtschaftsweise. Trotzdem sind sie schon heute besonders von der Klimakatastrophe betroffen, insbesondere Kleinbäuer*innen, deren Existenz durch Dürren, Überschwemmungen, Plagen und häufigeren Extremwetter bedroht ist. Der Faire Handel setzt sich auf vielfältige Weise für zukunftsfähigen Handel und Klimagerechtigkeit ein.

Fairer Handel – auch was für unsere Landwirtschaft?

Der Faire Handel entstand vor über 50 Jahren aus Protesten gegen unfairen Welthandel. Lange standen Produzent*innen im Globalen Süden im Fokus. Das Fairtrade-Siegel gibt es weiterhin nur für Produkte von ihnen. Aber längst gibt es auch Initiativen für den Globalen Norden. Die Naturland Fair-Zertifizierung steht z. B. auch Produzent*innen aus Deutschland offen, so gibt es inzwischen eine GEPA-Schokolade mit fair gehandelter Milch, Kakao und Zucker. Hintergrund ist, dass es auch bei uns in Deutschland und in der EU ausbeuterische Arbeitsplätze und unfaire Erzeugerpreise gibt, und es alternative Ansätze braucht.

Aber es gilt auch bei Produkten von hier: Achte auf verlässliche Gütesiegel des Fairen Handels. Mehr über die Grundsätze des Fairen Handels und verlässliche Erkennungszeichen findest du beim Forum Fairer Handel. Oder du baust selbst vertrauensvolle Handelspartnerschaften zu Lieferant*innen aus der Region auf, so wie es viele FEINHEIMISCH-Gastronom*innen tun.

Mit dem FEINHEIMISCH-Netzwerk teilen wir Anliegen wie z. B.

  • einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln
  • den Ursprung des Essens und die Menschen dahinter sichtbarer zu machen
  • transparente Lieferketten
PRAXISTIPP

Leckere Rezeptideen mit fairen Zutaten

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswochen zum Fairen Handel erscheint jedes Jahr ein tolles Rezeptheft. 2023 und 2024 stand die Faire Woche unter dem Motto “Fair. Und kein Grad mehr!” Die Hintergrundbroschüren bieten noch mehr Infos zu Fairem Handel & Klimagerechtigkeit. Alle Materialien findest du beim Forum Fairer Handel. Zur Fairen Woche im September gibt es immer neue Aktionsvorschläge. Sei auch du das nächste Mal dabei!

EINE WELT IM BLICK & FAIRER HANDEL

Für uns ist der Faire Handel ein wichtiger Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung, globale Gerechtigkeit und partnerschaftlichen Handelns auf der Grundlage der Menschenrechte. I MEHR ERFAHREN

Für Hotellerie & Gastronomie

Für Hotellerie, Gastronomie und andere Betriebe

Beispiele aus der Praxis

Es geht nur gemeinsam!

Heike Schüttler, Mitinhaberin des Hotels an der Marienkirche, Lübeck,

erzählt im Interview, wie sie es angeht und ihr Team dabei mitnimmt.

Hier ihre drei persönlichen Tipps:

>> Den ganzen Betrieb durchdenken.

>> Glaubwürdigkeit im Team.

>> Nachhaltige Kooperationen eingehen.

Das ausführliche Interview mit Heike Schüttler findet ihr in unserer Broschüre FAIR AM MEER. Da gibt´s auch Kurzportraits von Janbeck´s Fairhaus, ausgezeichnet als Bio-Hotel, und dem Christian Jensen Kolleg in Breklum, ein Tagungshaus mit Gemeinwohlbilanz. Beide Häuser haben ihren Ansatz auch bei unserm ersten landesweiten Fachtag zu lokalem Tourismus in globaler Verantwortung vorgestellt. Hier geht´s zu ihren Präsentationen.

feinheimisch, familiär und fair

Auch das Burger Fährhaus ist ein tolles Beispiel aus der Praxis. Wir haben Veronika und Kai Röttger am Nord-Ostsee-Kanal besucht. Hier findet ihr einen Blogartikel darüber.

Als Restaurant sind wir nicht nur Verkäufer, sondern auch Einkäufer. Durch unser Kaufverhalten entscheiden wir maßgeblich mit, unter welchen Bedingungen Produkte hergestellt werden. Daher legen wir großen Wert auf umweltschonend und fair hergestellte Produkte.

Veronika und Kai Röttger, Inhaber des Burger Fährhaus

Zertifizierungen

… sind eine Möglichkeit, das Engagement gegenüber euren Gästen zu kommunizieren, und geben Anregungen z. B. mit Checklisten für den eigenen indiviuellen Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeitszertifizierung im Tourismus

EIN ARTIKEL VON PROF. JULIUS ARNEGGER, FH WESTKÜSTE HEIDE

Empfehlenswerte Nachhaltigkeitszertifikate orientieren sich am Standard des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) und sind vom GSTC anerkannt. Erste Orientierungspunkte können die Webseite von GSTC, wissenschaftliche Studien zu existierenden Zertifizierungssystemen (etwa „Nachhaltiger Tourismus“ von der Verbraucherinitiative und Zentrum für Nachhaltigen Tourismus, 2017) oder auch auf transparenten Kriterien beruhende Übersichten vermitteln wie z. B. die Webseite www.tourismus-labelguide.org der Schweizer Nichtregierungsorganisation fairunterwegs. Prof. Arnegger

Partner-Netzwerke

Tausch dich mit anderen aus und suche dir gute Partner*innen!

Viele Lokale Tourismusorganisationen unterstützen einen nachhaltigen Tourismus. Deine Region ist bereits als nachhaltige Destination zertifiziert, z. B. durch Tourcert? Umso besser, dann gibt´s auch ein Partnernetzwerk und besondere Unterstützungsangebote für kooperierende Unternehmen. Auch wir kooperieren mit Loklane Tourismusorganisationen und bieten bei Bedarf Workshops zum Fairen Handel an.

Du bist in einer Fairtrade-Town zu Hause? Dann findest du in der Fairtrade-Town-Steuerungsgruppe Gleichgesinnte, die gerne mit dir kooperieren, z. B. bei Aktionstagen, Veranstaltungen oder auch praktischen Fragen zum Fairen Handel.

An der Nordsee ist auch das Nationalpark-Partner-Netzwerk ein guter Ort für Akteure, die sich Nachhaltigkeit im Tourismus auf die Fahnen geschrieben haben. Auch hier gibt´s Austausch, Fortbildungsmöglichkeiten und Unterstützung bei der Kommunikation gegenüber Gästen.

Du möchtest mehr erfahren?

Hier gehtś zu unseren Themenspecials…

Du willst fair einkaufen und weißt nicht wo? Oder du hast spezifische Fragen? Bei weiteren Fragen komme gerne auf uns zu!

Bildrechte: Hintergrundbild Gute Gründe: Fairtrade Deutschland e.V. / Ilaky Karakurt, Heike Schüttler: Hotel an der Marienkirche, Burger Fährhaus: Röttger, Julius Arnegger: FH Westküste,

FAIRES FRÜHSTÜCK

FAIRESFRÜHSTÜCK.HEIDE.

Zu einer Fairen Woche gehört in Heide auch immer ein samstägliches “Faires Frühstück” im Bürgerhaus. Gemeinsam lassen wir uns leckeres Bio-Brot mit fairen Zutaten aus dem Weltladen Heide und regionalen Produkten schmecken, klönen und geniessen zwischendurch immer wieder mal – serviert vom Eine Welt im Blick e.V. – Infohäppchen zur Frage der globalen (Klima-) Gerechtigkeit und unserer Rolle dabei. Die Teilnahme ist kostenlos.

Faires Frühstück in Heide

Ort: Bürgerhaus. Neue Anlagen 5. Heide.
Beginn: 10 Uhr.

Das Faire Frühstück ist eine gemeinsame Veranstaltung von der

Heide wurde rezertifiziert & feiert 10jähriges Bestehen als Fairtrade-Town

18. Mai 2024 I Wieder ausgezeichnet

Am 10. Mai jährte sich die Anerkennung Heides zur Fairtrade-Town zum 10. Male. Pünktlich zum runden Geburtstag traf auch die erneute Rezertifizierungs-Urkunde von Fairtrade Deutschland ein. Gefeiert wurde ein Tag später, am Samstag, den 11. Mai.

Fairtrade-Town
Heide

Zur standesgemässen Geburtstagstorte, angeschnitten und verteilt vom Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat, gab es bei herrlichem Sonnenschein fairen Kaffee aus dem Weltladen. In seiner vorangegangenen Rede hob der Bürgermeister das tolle zivilgesellschaftliche und zum Großteil ehrenamtliche Engagement hervor. Ein Lob, das die Mitglieder der Steuerungsgruppe gerne annahmen. Nicht aber ohne ihn später darauf hinzuweisen, dass auch Politik, Verwaltung und Unternehmen in der Stadt ihren Part zum Gelingen hin zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Entwicklung beitragen müssen.

Die Urkunde zu 10 Jahre Fairtrade-Town übergab – in Absprache mit Fairtrade Deutschland – unser Fachreferent Marco Klemmt. Auch er betonte, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement ist, um den Titel Fairtrade Town mit Leben zu füllen. Er erinnerte aber auch noch einmal daran, daß es eben nicht nur ein zivilgesellschaftliches Projekt sei, denn durch eien entsprechenden Ratsbeschluss gab es seinerzeit auch die notwendige politische Rückendeckung – verbunden mit dem Aufruf an die Kommune, sich insgesamt fairer aufzustellen. Etwa in der kommunalen Beschaffung, einem Bereich mit enormen Potential. Auch in Heide.

Mit einer politischen Marktandacht von Pfarrein Luise Jarck- Albers, in deren Verlauf sie das Thema Klimagerechtigkeit des zeitgleich stattfindenden bundesweiten Aktionstag der Weltläden aufnahm, endet der “offizielle Teil” und der Klönschnack mit der einen oder anderen Anektode aus 10 Jahren Fairtrade-Town begann.

Fairtrade-Towns

Heide wurde als 10. Fairtrade-Town in Schleswig-Holstein und als 247. von mittlerweile bundesweit nahezu 880 fairen Gemeinden ausgezeichnet.

Fairen Handel an der Westküste sicht- und erlebbarer machen!

2. April 2024 I Neues Projekt

fair am meer.

Endlich haben wir grünes Licht bekommen und können mit unserem neuen Projekt an der Westküste loslegen! Unter dem Slogan “fair am meer.” werden wir in den nächsten 12 Monaten mit lokalen Partnern wie etwa den Fairtrade-Towns und Aktiven aus der Tourismusbranche mit verschiedenen Veranstaltungen, Aktionen und Materialien den Fairen Handel in den Mittelpunkt stellen.

fair am meer Fairer Handel Tourismus Westküste Schleswig-Holstein Klimagerechtigkeit
Klimagerechtigkeit fair am meer Schleswig-Holstein Westküste

Ein besonderes Augenmerk werden wir dabei auch auf die Klimagerechtigkeit legen. Denn neben einem gerechteren (Welt-) Handel braucht es natürlich gerade beim Thema Klimawandel die Anerkennung und Übernahme der globalen Verantwortung seitens der großen Verursacherländer wie auch eine ausreichen-de Unterstützung bei den notwendigen Anpassungsmaß-nahmen bei den am meisten Betroffenen. Und wir hier an der Westküste wissen ja, was das bedeuten kann.

Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit, um mit innovativen Ansätzen Einheimischen wie Tourist*innen möglichst niedrigschwellig die Bedeutung eines fairen Handels für eine nachhaltige und zukunftsfähiges Gestaltung unserer Welt aufzuzeigen.

fair am meer

Blunk feiert 10 Jahre Fairtrade-Town! Wir gratulieren herzlich!

19. März 2024 I Faires Geburtstagskind

Mit einem fairen Dorffest hatte Blunk am Sonntag, den 17. März 2024, zum zehnjährigen Geburtstag als Fairtrade-Town eingeladen. Seit 2014 trägt sie diesen Titel und ist seitdem mit ihren gut 600 Einwohner*innen die kleinste “faire Festlandgemeinde” in Schleswig Holstein.

Es ist schön zu sehen, dass sich auch jenseits der großen Ballungszentren und Städte Menschen für fairen Handel und somit für ein menschenwürdiges Leben und Arbeiten der Produzent*innen im Globalen Süden einsetzen. In Blunk gelingt es zudem Fairness für die bäuerliche Landwirtschaft “hier und dort” zusammenzudenken: Direktvermarkterung lokaler Produkte und der Verkauf fair gehandelter Produkte gehen hier Hand in Hand. So wurde auch gemeinsam im Dorfgemeinschaftshaus bei fairem Kaffee und selbstgebackenen Kuchen ausgiebig gefeiert.

Wir freuen uns auf weitere Jahre guter Zusammenarbeit und wünschen der Fairtrade-Town Steuerungsgruppe und ihrer Vorsitzenden Angelika Schulze-Hamann weiterhin viel Motivation und gutes Gelingen!

Was lokale Medien zu dem Jubiläum schreiben, kannst du hier erfahren.

Fairtrade-Town Schleswig-Holstein Blunk Eine Welt im Blick e.V.
Unsere Fachpromotorin Antje Edler (Mitte) gratuliert mit Vertreter*innen aus anderen Fairtrade-Towns Angela Schulze-Hamann von der Fairtrade-Town-Steuerungsgruppe Blunk (2.v.l.) zum zehnjährigen Jubiläum.

Norderstedt feiert – wir gratulieren!

13. Februar 2024 I Fairtrade-Towns feiern

In 2024 feiern gleich mehrere Kommunen ihr zehnjähriges Jubiläum als Fairtrade-Town.

Begonnen hat das Jahr mit Norderstedet, die bereits im Januar Geburtstag gefeiert haben.

Wir gratulieren auf diesem Wege nachträglich, aber sehr herzlich! Und viel Erfolg mit der neuen, fairen Stadtschokolade!

10 Jahre Fairtrade-Town Norderstedt

Im März feiert als nächstes Blunk sein 10jähriges. Die Gemeinde ist nach Hallig Hooge die kleinste der Fairtrade-Towns in Schleswig-Holstein und möchte dies groß feiern: Sonntag, 17. März 2024, von 11.00 h bis 17.00 h im Gemeinde. Im Laufe des Jahres folgen dann noch Meldorf, Heide und Kaltenkirchen

Erfahre mehr zu unserer Arbeit mit den Fairtrade-Towns in Schleswig-Holstein.

60 Engagierte aus 17 Fairtrade-Towns trafen sich zum Austausch

28. November 2023 I Dokumentation online

Am 1. September war es wieder soweit: das nächste landesweite Treffen der fairen Kommunen Schleswig-Holsteins hat stattgefunden! Anlässlich von 10 Jahren Fairtrade-Stadt Kiel konnten wir diesmal im alterwürdigen Rathaus der Landeshauptstadt über 60 Teilnehmer*innen begrüßen. Unten ihnen waren erfreulicherweise zahlreiche Schüler*innen des Hans-Geiger-Gymnasium aus Kiel, das seit Juli 2023 die jüngste Fairtrade-School im Land ist.

Und dass mit Engagierten aus 17 Fairtrade-Towns über 50% der fairen Kommunen Schleswig-Holsteins auf dem Netzwerktreffen vertreten waren, ist ein schöner Erfolg. Organisiert wurde das Treffen von uns gemeinsam mit der Kieler Steuerungsgruppe.

Einen ausführlicheren Bericht sowie die Dokumentation zum Treffen sind online auf unserer Website verfügbar.

Faires Handeln in lokalen Tourismus integrieren – aber wie? Mit “fair am meer.”!

18. Oktober 2023 I Neue Publikation

Nachhaltigkeit im Tourismus gewinnt in Schleswig-Holstein an Bedeutung. Dabei stehen meist Energie- und Ressourceneffizienz, nachhaltige Mobilität, naturnahe und umweltverträgliche Aktivitäten, nachhaltige Beschäftigungspolitik und/oder Verwendung von regionalen Produkten im Fokus. Globale Aspekte spielen bislang eine untergeordnete Rolle.

Das wollen wir ändern und laden ein zu einem Blick über´n Deich!

In unserer neuen Publikation “fair am meer” machen wir mit Beispielen aus dem fairem Handel Verbindungen sichtbar zwischen unserem Wirtschaften in Schleswig-Holstein – und dazu gehört natürlich die Tourismusbranche! – und den Menschen im Globalen Süden. Textile Lieferketten oder Nahrungsmittel haben oftmals ihren Ursprung in weit entfernten Ländern. Kinderarbeit auf Kakaoplantagen, Hungerlöhne in der Textilbranche und Abhängigkeit von schwankenden Weltmarktpreisen für Kaffee – die Missstände am Anfang von globalen Lieferketten sind vielfältig.

Aber es gibt Alternativen! In “fair am meer” geben wir einen Überblick über fairen Handel und nachhaltigen Tourismus in Schleswig-Holstein und stellen Good Practices vor. Wir hoffen, sie bietet viele inspirierende Anregungen, insbesondere für Hotellerie und Gastronomie, Destinationsmanagement und Aktive in Fairtrade-Kommunen.

Wir wünschen viel Spaß beim Nachmachen!

“fair am meer” ist bei uns auch als Printmedium einzeln oder in größerer Stückzahl kostenlos bestellbar. Über eine Spende würden wir uns natürlich sehr freuen!