Eine Welt im Blick e.V.
Mit nur 5 Kriterien eine FaireKITA werden

Mit nur 5 Kriterien eine FaireKITA werden

Um als eine FaireKITA in Schleswig-Holstein zertifiziert zu werden, sind die Erfüllung von 5 Kriterien notwendig sowie eine schriftliche Bewerbung.

​Wer kann sich bewerben?

Kindertagesstätten (KITAs), Kindergärten (KIGAs), Elterninitiativen und Familienzentren können sich für eine Auszeichnung als FaireKITA bewerben. Träger können sich für die Trägerauszeichnung bewerben. In unserem regionalen Leitfaden FaireKITA Schleswig-Holstein findet Ihr weitergehende Informationen.

​Die Kriterien

Für die Auszeichnung als FaireKITA sind 5 Kriterien zu erfüllen. Je nachdem, wie intensiv Ihr Euch in Eurer Einrichtung bereits mit Globalem Lernen/BNE beschäftigen, dauert die Reise vom Beschluss (Kriterium 1) bis hin zur Auszeichnung zwischen 4 und 12 Monaten.

Gerne unterstützen und beraten wir Euch auf Eurem individuellen Weg zur FairenKITA Schleswig-Holstein!

Kriterium 1: Der Beschluss

Ihr fasst einen Beschluss durch ein Gremium, dass die Einrichtung als FaireKITA ausgezeichnet werden möchte (je nach Organisationsstruktur z. B. durch einen Kindergartenrat oder Vereinsvorstand). Wenn möglich stimmen auch die Kinder dem Beschluss zu, z. B. im Rahmen einer Kinderkonferenz.

Kriterium 2: Das “Faire Team”

Ihr bildet ein Faires Team, mindestens bestehend aus:
* einer Vertretung der Kita-Mitarbeiter*innen
* einer Vertretung der Eltern
* einer Vertretung des Trägers (optional)

Das Faire Team sorgt für die Umsetzung und kontinuierliche Einhaltung der Kriterien und hat die Dokumentation der Aktivitäten im Blick.

Kriterium 3: Verwendung von fairen Produkten

Die Einrichtung verwendet mindestens zwei fair gehandelte Produkte. So erleben die Kinder, Erzieher*innen und Eltern den Fairen Handel im Alltag.
* Mindestens ein Produkt für Erwachsene: z. B. Kaffee, Tee, Nüsse, Zucker, …
* Mindestens ein Produkt für Kinder: z. B. Tee, Bananen, Reis, Saft (Orangensaft, Mango-, Bananensaft), Kakao, Schokolade, Nüsse, Trockenfrüchte (z. B. Mangos), Zucker, …
*Mögliche weitere Produkte: Bälle, Baumwollprodukte (Kappen, Schürzen, Handtücher, Geschirrtücher, Dienstkleidung der Erzieher*innen), Musikinstrumente oder auch spezielle regionale Produkte.

Kriterium 4: Bildungsarbeit

Der Faire Handel ist Bestandteil der pädagogischen Arbeit in der Kita und wird im Alltag thematisiert. Ihr arbeitet mit den Kindern zu Themen rund um Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Gerne unterstützt wir Euch bei der Bildungsarbeit – z. B. durch Fortbildungen für Erzieher*innen, Impulse für die Elternarbeit, Bereitstellen von Materialien u.a.

Kriterium 5: Öffentlichkeitsarbeit

Unter dem Motto “Gutes tun und darüber reden” dokumentiert Ihr Eure Öffentlichkeitsarbeit. Berichtet über mindestens zwei Eurer Aktivitäten rund um FaireKITA, z. B. bei Elternabenden, über Pressemeldungen, in Elternbriefen und auf Eurer Website.

Die Bewerbung

Für Eure erstmalige Bewerbung füllt bitte das BewerbungsformularErstauszeichnungaus und legt die nötigen Nachweise für die einzelnen Kriterien bei.

Bitte schickt uns die Bewerbungsunterlagen wenn möglich online und/oder per Post (bitte speichert dazu die Dateien auf einem Stick).

Noch ein Tipp: Lest die Bewerbungsformulare bitte gleich am Beginn Eures Weges zur FairenKITA aufmerksam durch. Dann wisst Ihr von Beginn an, welche Dokumentationen, Fotos und Unterlagen Ihr später für die Einreichung brauchen werdet.

Wir freuen uns auf Eure Bewerbung!