<span class="vcard">Marco Klemmt</span>
Marco Klemmt

NETZWERKTREFFEN Nachhaltige Beschaffung 2025

Netzwerktreffen Nachhaltige Beschaffung Schleswig-Holstein

Zum mittlerweile 13. landesweiten Netzwerktreffen haben wir inspirierende Impulse für Ihren Handwerkskoffer der nachhaltigen Beschaffung im Gepäck! Zudem soll unser Erfahrungs- und Informationsaustausch zu nachhaltiger Beschaffung und Vergabe sowie zu neuen landes-, bundes- und europaweiten Entwicklungen fortgeführt werden.

30. SEPTEMBER 2025
10 – 15.30 Uhr
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
des Landes Schleswig-Holstein Flintbek

Positive Beispiele, wo und wie schon heute nachhaltige Beschaffung praktiziert wird, geben wir gemeinsam mit dem MEKUN, KNBV und RENN.nord uns Anstöße für unser konkretes Handeln vor Ort.

Das diesjährige Treffen beginnt mit einem Impulsvortrag zur Kommunikation von Nachhaltigkeit und Argumentationsunterstützung. Es folgen Workshopangebote mit dem Fokus auf ökologische sowie sozial fairer Belange innerhalb der Beschaffung.

PATRULLAJE – PATROL – PATROUILLE

Auf Patrouille durch den Regenwald

Dokumentarfilm über den Kampf der indigenen Rama gegen die Abholzung des Regenwaldes an der Karibik-Küste Nicaraguas.

17. SEPTEMBER
Kino LICHTBLICK. HEIDE.
19.30 Uhr

in Kooperation mit dem Filmclub-Heide.

Die indigenen Rama und die afrikanisch-stämmigen Kriol durchkämmen das Naturreservat „Indio Maíz“, um nach illegalen Siedlern zu suchen. Doch diese machen keinen Hehl daraus, dass sie kein Interesse haben, die Abholzung zu stoppen, denn die Nachfrage nach nicaraguanischem Rindfleisch ist groß, vor allem in den USA.

Indio Maíz ist einer der wichtigsten feuchten Tropenwälder Mittelamerikas. Mit einer Fläche von 2.639 Quadratkilometern ist es fast doppelt so groß wie Dithmarschen. In diesem Naturschutzgebiet leben nicht nur mehr als 500 verschiedene Tierarten, sondern auch die Rama und Kriol.

Rindfleisch ist nach Gold und Kaffee das drittgrößte Exportgut Nicaraguas, und sein Hauptmarkt sind die Vereinigten Staaten. Dieses Fleisch, so prangert der Dokumentarfilm an, stammt aus Schutzgebieten wie Indio Maíz, die abgeholzt werden.

Bildnachweis
Marco Klemmt

Faires Merchandising 2025

Merchandising Fair Trade Stadtmarketung Tourismusmarketing
Faires Merchandising im Stadtmarketing: Neues Projekt am Start

Viele Kommunen im echten Norden setzen bereits auf Fairen Handel, Nachhaltigkeit und Qualitätstourismus. Mit einem neuen Projekt unterstützen wir gemeinsam mit unserem Landesverband, dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (BEI), nun Kommunen dabei, im Stadt- und Tourismusmarketing mit einem fairen Merchandising neue Wege in der nachhaltigen Beschaffung zu gehen.

Mit Austauschformaten und bewährten wie außergewöhnlichen Praxisbeispielen wird es Impulse und Ideen für faire Merchandise-Produkte geben, sowohl für Werbemittel als auch für Produkte zum Verkauf in Tourist-Informationen oder zum Verschenken in Präsentkörben.

Landesweiter Fachtag als Auftakt

Auftakt zum neuen Themenschwerpunkt wird ein landesweiter Fachtag zu lokalem Tourismus in globaler Verantwortung am 8. Oktober 2025 sein – wieder in Kooperation mit der FH Westküste in Heide. Im zweiten Projektjahr wird es dann kreativ. Mit Modellkommunen und interessierten Regionen sollen in Design-Thinking-Werkstätten konkrete nachhaltige Produktideen entwickelt werden, die eine Brücke schlagen vom eigenen Ort zum Fairen Handel.

Ansprechpartnerinnen

Für Fragen rund um das Projekt sind

Antje Edler (antje.edler@bei-sh.org) & Eva Pisall (eva.pisall@bei-sh.org)

deine Ansprechpartnerinnen.

Unterstützer*innen

Unterstützt wird das neue Projekt unter anderem von dem Kompetenzzentrum für Nachhaltige Beschaffung und Vergabe (KNBV), der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH (TA.SH), dem Städteverband Schleswig-Holstein und der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW).

Mehr zum Projekt findest du unter hier. Unsere weitere Arbeit im Bereich faire und nachhaltige Destinationen in Schleswig-Holstein beschreiben wir hier.


Bildnachweis
Ulrike Bohr/pixapay
Marco Klemmt/EINE WELT IM BLICK Marco Klemmt/EINE WELT IM BLICK

Nachhaltige Beschaffung
(2025-35) am Dienstag, dem 30. September 2025 von 10:00 bis 15:30 Uhr (Einchecken bei Kaffee ab 9:30 Uhr möglich) im Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Flintbek. Eine Online-Teilnahme ist möglich. Ein zweites Mal in diesem Jahr wollen wir uns mit Ihnen, den Akteuren/Akteurinnen und Interessierten des Bereiches der nachhaltigen Beschaffung, austauschen und voneinander lernen! Zum mittlerweile 13. landesweiten Workshop haben wir inspirierende Impulse für Ihren Handwerkskoffer der nachhaltigen Beschaffung im Gepäck! Zudem soll unser Erfahrungs- und Informationsaustausch zu nachhaltiger Beschaffung und Vergabe sowie zu neuen landes-, bundes- und europaweiten Entwicklungen fortgeführt werden. Positive Beispiele, wo und wie schon heute nachhaltige Beschaffung praktiziert wird, geben uns Anstöße für unser konkretes Handeln vor Ort. Es wäre großartig, wenn Sie zur Präsenzveranstaltung nach Flintbek kommen und wir uns dort live und in Farbe sehen würden – gerne können Sie sich aber auch für eine Online-Teilnahme anmelden. Den detaillierten Programmablauf finden Sie im Anhang als Einladungsfaltblatt. Teilnahmekreis: Handelnde Personen in den Beschaffungsstellen, Multiplikatoren, Verwaltung, Ehrenamt und Interessierte. Teilnahmegebühr: Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Die Veranstaltung wird durch das MEKUN getragen.

So schmeckt Fairness

Frühstück für mehr Fairness – bestens besucht!

Marco Klemmt

Mit über 60 Besucherinnen und Besucher war das Frühstück, zu dem wir zusammen mit der Kirchengemeinde Heide am Samstag, den 14. Juni, eingeladen hatte, ein schöner Erfolg.

„Wir freuen uns sehr über den unerwartet großen Zuspruch zu unserem ersten Fairen Frühstück“, sagt Lena Schumacher, Vorstandsmitglied vom Verein Eine Welt im Blick. Bei herrlichem Sommerwetter konnten die Gäste unter dem Motto „So schmeckt Fairness“ dieses besondere Frühstück geniessen. Denn, ob Kaffee, Tee, Kakao, Orangensaft, Marmeladen, Zucker, Nuss-Nougat-Creme, würzige und süße Aufstriche oder Honig – all diese Zutaten stammen aus Fairem Handel.

Sie stehen für bessere Arbeitsbedingungen für Produzent*innen und Arbeiter*innen in Afrika, Asien und Lateinamerika, für Mindestpreise als Sicherheitsnetz gegen Schwankungen auf dem Weltmarkt und zusätzliche Prämiengelder für Gemeinschaftsprojekte sowie Umwelt- und Klimaschutz.

Für all das sollte das Frühstück sensibilisieren. „Denn“, so unsere Vorständin Lena Schumacher, “Klimaschutz und Handelsgerechtigkeit gehen uns alle an. Daher ist es schön zu sehen, dass so viele Gäste heute mit der ersten Mahlzeit des Tages ein Zeichen für mehr Fairness gesetzt. Sozusagen fair in den Tag zu gestartet sind.“

Manche blieben zwar nur kurz für einen Kaffee, andere hatten Familie oder Freundinnen mitgebracht und blieben länger als eine Stunde. So ergaben sich zahlreiche anregende Gespräche, es wurden neue Kontakte geknüpft und wir bekamen viel Lob für die Idee solch ein Open Air Frühstück zu machen.

Es blicken auf ein erfolgreiches faires Frühstück zurück: das Team von Eine Welt im Blick

Zum Fairen Handel gehören auch die Aspekte von Klimagerechtigkeit und klimaschonendes Essen. Aus diesem Grunde gab es – bis auf ein wenig Kuhmilch zum Kaffee – ausschließlich vegetarische oder vegane Zutaten. Die regionale Produkte, wie etwa die Brötchen, kamen alle aus dem Bio-Anbau. „Da biologisch erzeugte Lebensmittel in der Regel klimafreundlicher als konventionelle sind, gehörten die natürlich auch auf unseren fairen Frühstückstisch“, erklärt Marco Klemmt, Fachpromotor für zukunftsfähiges Wirtschaften beim Verein. Mit der Mischung aus fairen und regionalen Produkten konnte so der Zusammenhang zwischen bäuerlicher Landwirtschaft im Globalen Süden und hierzulande sehr anschaulich hergestellt werden.

„Alles in allem also ein Frühstück, das Appetit auf mehr macht“, ist sich Marco Klemmt sicher und freut sich schon auf das nächste Faire Frühstück.

WELTSPIEL ON TOUR

SOMMERTOUR

Weltspiel tingelt die Westküste entlang

Wir nutzen die Sommermonate, um mit unserem Weltspiel in mehreren Orten an der Westküste bei verschiedenen Events spielerisch für globale Zusammenhänge zu sensibilisieren.

Fest eingeplant sind bereits folgende Orte:

5. Juni 2025HeideHeider Kinderfest
25. und 26. Juli 2025St. Peter-OrdingHAEDI-Nachhaltigkeitsfestival
27. Juli 2025Albersdorf25. Albersdorfer Steinzeitmeile
30. August 2025MeldorfMeldorfer Hafenfest

Weitere Termine sind noch in Planung.

Die Sommertour findet im Rahmen von und wird finanziell unterstützt von Logo der BINGO Stiftung, transparent

Bildnachweis

Marco Klemmt

Ausstellung Fairer Konsum in Heide

Afrikanische Frau transportiert eine Bananenstaude auf ihrem Kopf trsn

KONSUM MIT KÖPFCHEN

Ausstellung zum Fairen Handel und Nachhaltigkeit

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag 11 – 17 Uhr
Mittwoch und Freitag 11 – 15 Uhr, Samstag ab 10 Uhr 

Die Ausstellung, gemeinsam im Rahmen von „fair am meer.“ präsentiert vom Verein EINE WELT IM BLICK und der Ev.-luth. Kirchengemeinde Heide, richtet sich an Erwachsene und Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 9. Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung und das Faire Frühstück finden statt im Rahmen von

und werden finanziell unterstützt Logo der BINGO Stiftung, transparent .

u

Bildrechte

Afrikanische Frau transportiert eine Bananenstaude auf ihrem Kopf trsn Gunnar Mallon/pixabay

Kirch St. Jürgen in Heide von innen Ev.-luth. Kirche Heide

Ilkay Kara Kurt / Fairtrade Deutschland

Ausstellung Fairer Handel in Husum

Afrikanische Frau transportiert eine Bananenstaude auf ihrem Kopf trsn
KONSUM MIT KÖPFCHEN

Ausstellung zum Fairen Handel und Nachhaltigkeit

THEMA FAIRER HANDEL

Rathaus. Foyer.
Zingel 10

THEMA NACHHALTIGKEIT

Nordfriesland Museum. Nissenhaus.
Herzog-Adolf Straße 25

Die Ausstellung, gemeinsam im Rahmen von „fair am meer.“ präsentiert vom Verein EINE WELT IM BLICK und der der Fairtrade-Town Husum, richtet sich an Erwachsene und Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 9. Der Eintritt ist frei.

Der Ausstellung findet statt im Rahmen von

und wird finanziell unterstützt von der BINGO UmweltlotterieLogo der BINGO Stiftung, transparentund dem Fairen Kreis Nordfriesland ..

Bildrechte

Afrikanische Frau transportiert eine Bananenstaude auf ihrem Kopf trsn Gunnar Mallon/pixabay

Daniela Buchholz / biz

WELTSPIEL-WORKSHOP

WORKSHOP
DAS WELTSPIEL – METHODEN, MÖGLICHKEITEN & MEHR

Mit diesem Workshop wollen wir Multiplikator*innen – zum Beispiel aus den Weltläden oder den Fairtrade-Towns – in die Lage versetzen, das Spiel selbstständig umzusetzen. Dazu werden Methoden und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten dargestellt. Und es wird Raum zum Selberausprobieren geben.

Referentin: Anna-Lilja Moll.

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

Der Workshop findet statt im Rahmen von

und wird finanziell unterstützt von der BINGO Umweltlotterie.

FAIR DENKEN & KREATIV HANDELN – Konsum mit Köpfchen

Wie fair und nachhaltig konsumieren? Die Ausstellung stellt Beispiele von fair gehandelten Produkten sowie Fair-Handels-Akteuren aus dem Süden und Norden vor und informiert über die Themen Recycling, Upcycling, Tauschen, Teilen und Reparieren.