MEDIENSPIEGEL
Mit dem Kopf aus dem Sand
Die Antwort auf die Krisen der Welt kann nicht sein, den Kopf resigniert in den Sand zu stecken. Was wir uns wünschen, beschreibt Anna Lena Sieber in ihrem ausführlichen Artikel. I mehr

22. April 2025


DRUCKFRISCH
MIT FAIR WIRD’S MEHR – Postkartenflyer jetzt bestellbar
Das 3er-Set soll neugierig machen, zum Nachdenken anregen und bestenfalls zu einer verstärkten Nutzung fair gehandelter Produkte motivieren. I mehr

19. März 2025

6. Mai
WORKSHOP. HUSUM.

DAS WELTSPIEL – METHODEN, MÖGLICHKEITEN & MEHR
Mit diesem Workshop sollen Multiplikator*innen in die Lage versetzt werden, das Spiel selbstständig umzusetzen. Dazu werden Methoden und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten dargestellt. Und es wird Raum zum Selberausprobieren geben. Referentin: Anna-Lilja Moll. I mehr
7. Mai
STAMMTISCH. HEIDE.

FAIRNETZEN. FAIRÄNDERN – der neue entwicklungspolitische Stammtisch für Dithmarschen
Für alle, die sich für uns und unsere Arbeit interesieren,die vielleicht sogar Lust haben, sich entwicklungspolitisch zu engagieren und mit uns gemeinsam Dithmarschen und die Westküste zu fairändern oder die sich einfach mal nur in entspannter Atmosphäre mit Gleichgesinnten treffen und austauschen wollen. I mehr
10. – 31. Mai
AUSSTELLUNG. HUSUM.

FAIR DENKEN & KREATIV HANDELN – Konsum mit Köpfchen
Wie fair und nachhaltig konsumieren? Die Ausstellung stellt Beispiele von fair gehandelten Produkten sowie Fair-Handels-Akteuren aus dem Süden und Norden vor und informiert über die Themen Recycling, Upcycling, Tauschen, Teilen und Reparieren I mehr
12. Mai
ZUKUNFTSWORKSHOP. HEIDE.

FAIR TRADE IN HEIDE SICHTBARER MACHEN
Wie müssen wir uns als Steuerungsgruppe dazu aufstellen? Wie können wir andere motivieren, sich ebenfalls für mehr globale Gerechtigkeit einzusetzen? Antworten auf diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Neugierigen, Interessierten sowie den bereits Engagierten im Workshops erarbeiten. I mehr
5. – 15. Juni
AUSSTELLUNG. HEIDE.

FAIR DENKEN & KREATIV HANDELN – Konsum mit Köpfchen
Wie fair und nachhaltig konsumieren? Die Ausstellung stellt Beispiele von fair gehandelten Produkten sowie Fair-Handels-Akteuren aus dem Süden und Norden vor und informiert über die Themen Recycling, Upcycling, Tauschen, Teilen und Reparieren.
Gemeinsam mit lokalen Partnern wie den Fairtrade-Towns machen wir den Fairen Handel an der Westküste sicht- und erlebbarer. I MEHR ERFAHREN.
Seit 2022 unterstützen wir Kitas in Schleswig-Holstein, die sich in ihrer Einrichtung für Fairen Handel einsetzen und zertifizieren sie als FaireKITA. I MEHR ERFAHREN.
fair

FAIR HANDELN

Uns liegt ein fairer Handel sehr am Herzen. Ein Handel auf Augenhöhe, als Partnerschaft, der Entwicklung ermöglicht. Dazu machen wir in Schleswig-Holstein mit unserer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit auf soziale Ungleichheit und globale Ungerechtigkeit aufmerksam und sensibilisieren für Handlungsmöglichkeiten.

I ERFAHRE MEHR.

ZUKUNFTSFÄHIG WIRTSCHAFTEN

Angesichts globaler Krisen, ungerechter Handelstrukturen, der sich stetig vergrößernde Kluft zwischen Arm und Reich oder des ungebrochenes Rohstoffverbrauch, sind wir überzeugt, dass es einen grundlegenden Wandel unserer Wirtschafts- und Lebensweise hin zu einer nachhaltigen, sozialen, ökologischen und fairen braucht.

Dies erfordert Umdenkprozesse sowohl in der breiten Bevölkerung als auch in Verwaltungen, Politik, Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen.

Wir engagieren uns für eine Wirtschaft, die sich an den planetarischen Grenzen ausrichtet und dem Wohl der Menschen dient.

NACHHALTIG URLAUBEN

Nachhaltigkeit im Tourismus gewinnt in Schleswig-Holstein an Bedeutung. Dabei stehen meist Energie- und Ressourceneffizienz, nachhaltige Mobilität, naturnahe und umweltverträgliche Aktivitäten, nachhaltige Beschäftigungspolitik und/oder Verwendung von regionalen Produkten im Fokus. Globale Aspekte spielen bislang eine untergeordnete Rolle. Wir möchten das ändern.

I ERFAHRE MEHR.

NACHHALTIGE BESCHAFFEN

Einer der größten Konsumenten in Deutschland ist die öffentliche Hand, auch in Schleswig-Holstein. Durch eine entsprechende Vergabe von Aufträge, die an verbindliche nachhaltige Kriterien gebunden sind, könnten somit Gemeinden, Städte, Kreise, Landes- und Bundesregierung maßgeblich zu einer Transformation der Wirtschaft im Sinne der globalen Entwicklungsziele (SDGs) beitragen. Daran arbeiten wir.

I ERFAHRE MEHR.