
Faire Woche 2025 – Gemeinsam Vielfalt und Fairness gestalten!
Fair Bike Tour mit Vorträgen, Faire Stadtquizrallye, kulinarische Erlebnisse, FAIRplay Fußball-Turnier, Dokumentarfilm und vieles mehr – im Rahmen der diesjährigen bundesweiten Fairen Woche laden auch FairHandels-Engagierte an der Westküste alle Interessierten ein, die Vielfalt des Fairen Handels zu erleben.
Vielfalt macht unser Leben bunt, abwechslungsreich und interessant. Und Vielfalt macht unser Überleben auch erst möglich. Ob es um Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Erfahrungen geht, die Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten, die an spezifische Umweltbedingungen angepasst sind, oder um ein breites Netzwerk von Akteuren, die durch Kooperationen neue Wege eröffnen – all das ermöglicht es, in verschiedenen Lebensräumen zu leben, zu wirtschaften und Herausforderungen zu meistern.
Doch diese Vielfalt ist bedroht. Neben dem Klimawandel gilt der Verlust der Artenvielfalt als zweite globale Krise. Rechtspopulistische Tendenzen wollen gesellschaftliche Vielfalt zurückdrängen. Und wirtschaftliche Macht- und Marktkonzentration zerstört zunehmend bäuerliche Landwirtschaft im globalen Maßstab.
Der Faire Handel tritt dem in vielerlei Hinsicht entgegen und setzt sich für mehr Vielfalt ein: Mit schonenden Produktionsweisen trägt er zum Schutz und Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen bei. Menschen am Anfang der Lieferketten begleitet der Faire Handel dabei, sich an sich verändernde Lebensbedingungen anzupassen und neue Vermarktungsmöglichkeiten und Einkommensquellen zu erschließen. Diese Vielfalt an Optionen stärkt ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krisen und schafft neue Zukunftsperspektiven.
Weltweit verbindet der Faire Handel mittlerweile Menschen in über 70 Ländern, die sich mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten für eine nachhaltige Zukunft auf unserem Planeten engagieren: von Kartoffelbäuer*innen in den peruanischen Anden über Unternehmen, die fair gehandelte Produkte in ihrem Sortiment führen, bis hin zu Fairen Kitas, die schon die Kleinsten mit Fragen globaler Gerechtigkeit in Berührung bringen. Hierzulande setzen sich die FairHandels-Akteure neben fairen Handelsregeln auch für eine vielfältige und solidarische Gesellschaft ein.
FAIRE WOCHE IN DITHMARSCHEN
Meldorf
Bereits am Freitag, den 5. September, steht Meldorf ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und Fairness. Vormittags lädt ein breites Bündnis zum zweiten Male zu einem Kohlfairgnügen auf dem Rathausplatz ein. Nach einer Marktandacht wird gemeinsam u ter dem Motto „Schnippeln, schnacken, schlemmen“ das indische Kohlgericht Bandha Gobi zubereitet – u.a. mit Dithmarscher Kohl und fair gehandelten Gewürzen. Dazu gibt es Infos und Aktionen rund um den Fairen Handel.
Abends wird dann der Sachbuchautor Frank Herrmann im Rahmen seiner FAIR BIKE Tour von Sylt nach Salzburg in Meldorf Station machen und mit seinem Vortrag “FAIRreisen – Widerspruch oder Chance” Tipps und Anregungen für faires Reisen geben.
Auch die Gemeinschaftsschule Meldorf, immerhin Fairtrade-School, macht mit: zum Start der Fairen Woche informieren Schüler*innen mit einer Aktion vor dem Meldorfer REWE. Und am 26. September wird beim FAIRplay Fußball-Turnier für 5. Klassen nicht nur fair gekickt, sondern am Fairtrade Point auch Infos und farie Produkte angeboten.
Wer speziell etwas zum Thema Kaffee erfahren möchte, den lädt der Eine Welt Laden während der gesamten Fairen Woche zu einem Kaffee-fair-gnügen in die Zingelstraße ein.
Heide
In Heide informiert der Verein Eine Welt im Blick mit dem Dokumentarfilm PATROL, wie unsere Lust auf Fleisch mit der Zerstörung natürlicher Lebensräume für Tiere, Pflanzen und Menschen an der Karibik-Küste Nicaraguas zusammenhängt. Anschließend lädt er zu einem „Fairen Weintreff ein. Die Verbraucherzentrale wird neben Infos und fairem Kaffee zum Probieren mit einer (Online-)Veranstaltung der Frage nachgehen, ob man Tierwohl kaufen kann.
Büsum
Busum macht zur Fairen Woche im wahrsten Sinne des Wortes mobil: im Rahmen einer Fairen Stadtrallye können Groß und Klein Vielfalt entdecken und nebenbei tolle Preise gewinnen. Die notwendigen Rallye-Pässe gibt es ab dem 12. September kostenlos an der Tourist-Information im Watt’n Hus oder an den teilnehmenden Rallye-Stationen. Ausserdem bieten die Büsumer Gästelotsen eine besondere Kulinarische Genusstour zum Schwerpunkt „Regional. Bio. Fair.“ an. Teilnehmende dürfen sich auf leckere Kostproben, spannende Geschichten und exklusive Einblicke in Büsums kulinarische Vielfalt.
FAIRE WOCHE IN NORDFRIESLAND
Noch ein wenig Geduld. Infos stehn demnächst online zur Verfügung.