<span class="vcard">Marco Klemmt</span>
Marco Klemmt

Fairtrade-Town Vernetzungtreffen 2025

Fairtrade-Town Fair Trade Fairer Handel Schleswig-Holstein
Inspirierender Austausch unter Gleichgesinnten

Same procedure as every year? Nein. Diesmal nicht. Denn erstmals haben wir gemeinsam mit zwei Fairtrade-Towns zu dem alljährlichen Vernetzungtreffen der Fairtrade-Towns Schleswig-Holstein eingeladen. Anlässlich des zehjährigen Jubiläums als Fairtrade-Town haben so die Kreistadt Bad Oldesloe mit der Ostsee-Gemeinde Stockledorf mit uns das Treffen organisiert und ausgerichtet.

Um es gleich vornweg zu nehmen: eine durchaus gelunge Mischung, die für einen erfolgreichen Tag des Austauschs, der Inspiration und der Motivation sorgte! Wenngleich insgesamt weniger engagierte Vertreterinnen und Vertreter im Kultur- und Bildungszentrum (KuB) zusammen kamen, waren doch immerhin 17 der 33 anerkannten Fairtrade-Kommunen anwesend. Eine Qute, die sich sehen alssen kann und einmal mehr verdeutlich, wie wichtig der Austausch untereinander ist. Gerade in der derzeitige politischen Großwetterlage, die ja mehr Gegen-als Rückenwind für unsere Anliegen mit sich bringt.

Fairtrade-Towns machen Fairen Handel sichtbar

Das Vernetzungstreffen stand daher auch unter dem Motto „austauschen. inspirieren. motivieren.“ Dies griff dann die Keynote-Sprecherin des Tages, Gifty Rosetta Amo Antwi, Geschäftsführerin des Weltladen Dachverbands auch auf. Überschrieben mit „Aufgeben ist keine Option!” beleuchtete sie die hohe Relevanz des entwicklungspolitischen Engagements in global turbulenten Zeiten und rief dazu auf, die Sichtbarkeit der fairen Arbeit zu erhöhen und entschlossen fortzusetzen. Sei es als Weltladen oder eben als Fairtrade-Town.

Im Anschluss ging es erneut um den gegenseitigen Austausch. Auf dem MARKT DER MÖGLICHKEITEN stellten die teilnehmenden Kommunen ihre besten Aktionen und Initiativen aus ihren Städten und Gemeinden vor, lieferten Material und ließen sich von den Erfolgen der anderen inspirieren.

Bevor am Nachmittag in drei parallelen Workshops wichtige Aspekte der Fairtrade-Arbeit in Theorie und Praxis mit Expertinnen und Experten aus dem Fairen Handel vertieft wurden, boten die Turnerinnen der „Ostsee-Akrobaten” des ATSV-Stockelsdorf mit ihrem beeindruckenden Programm „Colours of Universe“ ein ganz besonderen “Geburtstagsgruß”.

Nach den intensiv-informativen Workshops ging es mit einem Projekt-Speed-Dating in die letzte Runde. Hier präsentierten wir zusammen mit den Bündnis Eine Welt und den gastgebenden Fairtrade-Towns nachahmenswerte Initiativen bzw. luden zum Mitmachen ein.

Mit dem erfolgreichen Vernetzungstreffen haben wir die Fairtrade-Town-Bewegung in Schleswig-Holstein nicht nur wieder einmal zusammengebracht, sondern hoffentlich mit neuen Impulse und Anregungen motiviert weiterzumachen. Wohin dieses Engagement im positiven Sinne führen kann, haben ja die anwesenden Fairtrade-Towns (bzw. Insel) Lübeck und Fehmarn gezeigt – wurden sie doch jüngst in ihren jeweiligen Kategorien als “Faire Haupstadt 2025” ausgezeichnet!

Eine Dokumentation wird demnächst online gestellt.

Bildrechte

KuB Bad Oldesloe

Fachtag Faires Merche 2025

Fair Trade Merche
FH Westküste Fachtag
Erfolgreicher Fachtag in der FH Westküste


Zusammen mit der Fachhochschule Westküste, dem Kompetenzentrum für Nachhaltige Beschaffung und Vergabe (KNBV), der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) sowie unserem Projektpartner Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (BEI e.V.) hatten wir am 8. Oktober zu einem Fachtag in die FH eingeladen. Mit fast 80 Gästen aus dem Stadt- und Tourismusmarketing, davon 30 online, war er ein toller Erfolg!

Los ging es vormittags mit spannenden Vorträge zu nachhaltigem Tourismus, global justice und nachhaltiger Markenführung, dazu gab es inspirierende Praxisbeispiele aus Niebüll und Norderstedt. In den Workshops wurden Herausforderungen einer nachhaltigen Beschaffung diskutiert und am Beispiel verschiedener Produktgruppen Möglichkeiten für fair gehandelte Alternativen aufgezeigt.

Faires und nachhaltiges Merchandising im Stadt- und Tourismusmarketing

Auf dem Markt der Möglichkeiten konnten die Teilnehmer*innen faire Produkte entdecken, netzwerken und sich austauschen.

Fair Trade Faires Merche Merchandising Filz
Faires Merche aus Filz
Fair Trade Faires Merche Merchandising Speckstein
Faires Merche aus Speckstein
Fair Trade Faires Merche Merchandising Recycling-Blech
Faires Merche aus Recycling-Blech

Nun arbeiten wir an der Dokumentation, die demnächst online gestellt werden wird.

FACHTAG Zukunft der Ernährung 2025

ernährung fachtag global fair trde fairer Handel

Zukunft der Ernährung

25. November 2025

Holstenhallen Congress Center.
Neumünster.

9 – 16 Uhr.

Ernährung hat viele Aspekte. Das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur lädt mit dem Fachtag ein, Umwelt,- Gesundheits- und Gerechtigkeitsfragen miteinander zu verknüpfen.

Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie es gelingen kann, Schleswig-Holstein gesünder und nachhaltiger zu ernähren.

Spannende Fachimpulse, die Vorstellung von „Leuchtfeuer in Schleswig-Holstein sowie 5 Foren sollen anregen zu diskutieren, wie die Ernährung der Zukunft aussehen sollte, damit unser ökologischer Fußabdruck möglichst klein sein wird, eine gerechte Wertschöpfung entlang der gesamten Produktionskette von Lebensmitteln erreicht werden kann und wir uns gesünder ernähren können.

Unser Forum: Ernährungssicherheit und Ernährungsgerechtigkeit

Gemeinsam mit Torsten Nolte von Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein wird unsere Fachpromotorin für zukunftsfähiges Wirtschaften die globalen Aspekte beleuchten und auf den Fairen Handel als wichtigen Baustein einer gerechteren Verteilung innerhalb der Wertschöpfungketten in der globalen Lebensmittelproduktion eingehen.

VORTRAG 2025 Fair Trade und Gewürze

Fair Trade Fairer Handel Gewürze Vortrag
FAIR WÜRZEN – Fair Trade und Gewürze

Im Rahmen der Ausstellung Handel im Wandel werden wir uns mit dem Handel mit Gewürzen widmen.

Vortrag zur besten Kaffeezeit

In unserem Vortrag zur besten Kaffeezeit zeigen wir, wie der Faire Handel der immer noch allgegenwärtigen Kinderarbeit, dem Einsatz von Pestiziden sowie den oftmals schlechten Arbeitsbedingungen und Bezahlungen im Gewürzanbau entgegentritt und für mehr Fairness für die zumeist kleinbäuerlichen Familien sorgt.

23. November 2025
Haus Peters. Tetenbül.

Dörpstraat 16.

15 Uhr. Freier Eintritt.

AUSSTELLUNG Handel im Wandel

Ausstellung
Handel
Eiderstedt
Fairer Handel
Gewürze
globalisierung
Haus Peters
Vom Kolonialwarenladen zum Supermarkt.

Handel im Wandel – das ist ein wilder Ritt durch die Geschichte des Handels auf Eiderstedt seit dem 16. Jahrhundert. Königreiche kamen und gingen, Städte wurden groß und verloren wieder an Bedeutung, Handelswege änderten sich und beeinflussten damit Transportrouten und Waren. Neue Waren wurden importiert, große Mengen Rinder und Käse exportiert. Wie immer verdienten wenige viel Geld und viele mussten schwer arbeiten.

Das Museum “Haus Peters” in Tetenbüll auf Eiderstedt hat zu diesem Thema eine spannende kulturhistorische Ausstellung erarbeitet. Entstanden ist eine Entdeckungsreise der besonderen Art durch die Handelsgeschichte der nordfriesischen Halbinsel.

Beleuchtet werden Aspekte wie Handelswege auf Eiderstedt und in alle Welt, der florierende (Käse- und Rinder-) Handel mit England sowie die Geschichte von Lüsterkeramik als das Top-Mitbrinsgel der Seeleute im 18. Jahrhundert.

Die Ausstellung blickt auch auf die Schattenseite des Handels. Denn die Handelsgeschichte Eiderstedt ist wie so viele eine Geschichte von Kolonialsmus und Globalisierung. Das Haus Peters scheut diese Auseinandersetzung nicht und schafft mit entprechenden Tafeln Raum für Diskussion.

Wandel durch Handel – ein Motto des Fairen Handels – wird ebenfalls aufgegriffen. Das Haus Peters hat uns deshalb eingeladen den Weg vom kolonialen Warenhandel bis zum Fairen Handel nachzuzeichnen. Und so widmen sich zwei Tafeln diesem Thema anhand von Kakao, Kaffee und Gewürzen.

Ausstellung
Handel
Eiderstedt
Fairer Handel
Gewürze
Haus Peters

AUSTELLUNGSERÖFFNUNG

Die Ausstellungs wird
am Samstag, den 18. 10. 2025,
mit Kaffee und Kuchen
um 15 Uhr
eröffnet und ist dann bis März 2026 zu sehen.

RAHMENPROGRAMM

Begleitet wird die Ausstellung von einem vielfältigen Rahmenprogramm. Unter anderem mit einer Vortragreihe zu den Themen der Ausstellung. Wir freuen uns sehr auch da dabei sein zu dürfen. Und sogar den Auftakt zu machen!

Am 23. November 2025 wird es zur Nachmittagszeit um den Handel mit Gewürzen gehen und wie der Faire Handel der immer noch allgegenwärtigen Kinderarbeit, dem Einsatz von Pestiziden sowie den oftmals schlechten Arbeitsbedingungen und Bezahlungen im Gewürzanbau entgegentritt und für mehr Fairness für die zumeist kleinbäuerlichen Familien sorgt.

NETZWERKTREFFEN Fairtrade-Towns Schleswig-Holstein 2025

Fair Trade Fairer Handel Fairtrade Towns Vernetzung Bad Oldesloe Schleswig-Holstein Netzwerk 2025
Sichtbar & aktiv bleiben – trotz Gegenwind!

Diese Jahr feiert das landesweite Netzwerktreffen eine Premiere: zum ersten Male richten es mit Bad Oldesloe und Stockelsdorf gleich zwei Fairtrade-Towns zusammen mit uns, unseren Fachpromotor*innen für zukunftsfähiges Wirtschaftes und dem Eine Welt im Blick e.V. aus.

Alles andere bleibt wie gehabt: anregender Impulsvortrag – diesmal über die Relevanz entwicklungspolitischen Engagement gerade in diesen Zeiten von Gifty Antwi, der Geschäftsführerin vom Weltladen-Dachverband- , vertiefende, praxisnahe Workshops, das bewährte World Café und ein Markt der Möglichkeiten bieten viel Raum für Austausch und Inspiration.

Zeit: 10.11.2025 // 10:00 – 17:30 Uhr

Ort: KUB, Bad Oldesloe

FACHTAGE Herbst 2025

SPETEMBER. OKTOBER. NOVEMBER –
3 Monate – 3 Fachtage für Austausch & Inspirationen!

Im Herbst bieten wir in bewährter Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern wieder zu unseren Arbeitsschwerpunkten drei verschiedene Formate zum Austauschen und Inspirierenlassen an.

Den Anfang macht im September der Vernetzungsworkshop zur Nachhaltigen Beschaffung in Flintbek.

Im Oktober laden wir dann alle am Nachhaltigen Tourismus interessierte in die FH nach Heide ein.

Und zum Abschluß kommen dann die Engagierten der Faritrade-Towns in Schleswig-Holstein in Bad Oldesloe zusammen.

FACHTAG Nachhaltigkeit – innovativ umsetzen

Fachtag: Nachhaltigkeit – innovativ umsetzen
… mit fairen Merchandise-Produkten im Stadt- und Tourismusmarketing

08. OKTOBER 2025
Fachhochschule Westküste
Auditorium II. 10:00–16:30 Uhr
Heide.

Was verkaufen wir in unserer Tourist-Information? Womit werben wir für unsere Region, Stadt oder Landschaft? Im Rahmen unseres diesjährigen Fachtags zu lokalem Tourismus in globaler Verantwortung zeigen wir innovative Ansätze für ein nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Stadtmarketing.
Wir freuen uns auf viele gute Beispiele aus der Praxis, z. B. aus Fairtrade-Towns und Global Nachhaltigen Kommunen, Impulse aus der Forschung, vertiefende Einblicke in interessante Produktgruppen und einen inspirierenden Markt der Möglichkeiten.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Sie möchten selber ein gutes Beispiel teilen? Lassen Sie uns gerne wissen, was Sie hierfür benötigen, wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Nationalpark-Partner

Nationalpark Wattenmeer Schleswig-Holstein
Ausgezeichnet als neuer Nationalpark-Partner

Am Dienstag, den 19. August, war es soweit: unser Verein wurde als neuer Partner in das Nationalpark-Wattenmeer-Partner-Netzwerk Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Damit ist Eine Welt im Blick die erste entwicklungspolitische Organisation in dieser, wie es Nationalparktleiter Michael Kruse, bei der Übergabe der Urkunden in Hörnum auf Sylt formulierte, “feinen, aber fundierten Partnerschaft”. Diese hat zum Ziel den Schutz des Wattenmeeres und die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus in der Nationalpark-Region zu fördern.

Für uns als Verein aus dieser Region und engagiert in Aspekten der globalen Gerechtigkeit und eines Guten Leben für Alle, war eine angestrebte Partnerschaft daher nur logisch. Wir freuen uns daher natürlich sehr, dieses anspruchsvolle Siegel nun führen zu dürfen. Denn, so betonte es Anja Szczesinski, Vorsitzende des Vergaberats für die Nationalpark-Partnerschaft, nicht alle, die sich bewerben, werden dann auch Partner.

Vor uns liegt nun eine spannende Zusammenarbeit mit den vielen unterschiedlichen Akteur*innen. Das Netzwerk steht ja nicht nur für den Schutz des Wattenmeeres, sondern verlangt von seinen Mitgliedern auch eine gelebte Nachhaltigkeit im eigenen -unternehmerisch-touristischen- Alltag. Wir sind sehr motiviert, den Gedanken der globalen Verantwortung im Sinne einer fairen und nachhaltigen Beschaffung mit unseren neuen Partner*innen zu teilen und gemeinsam zu schauen, wo es Potential gibt, diese neben den wichtigen ökologischen Aspekten der Nachhaltigkeit umzusetzen.

Konkret bedeutet dies, durch praktische Tipps die Akteure aus der Tourismusbranche zu motivieren, selber aktiv zu werden. Etwa durch das Anbieten fair gehandelter Frühstückszutaten wie Kaffee, Tee, Kakao, Honig oder der Verwendung von entsprechender Bettwäsche oder Handtüchern.

Und gerade in einem Netzwerk, dass in seinem Selbstverständnis darauf beruht, planetarische Grenzen anzuerkennen und Natur mal Natur sein zu lassen, wird es sicherlich auch spannend sein, mit ihnen andere Visionen von einem „Guten Leben“ zu diskutieren, in denen nicht nur das heutige allgegenwärtige ökonomische Wohlstandsmodell im Mittelpunkt steht. Visionen, die auch ein anderes Wirtschaften, Konsumieren, Miteinander und Naturverständnis mit sich bringen. Stichwort: buen vivir – die Weltanschauung der indigenen Völker des Andenraumes.

Die offenen Arme, die uns bisher empfangen haben, machen Mut, dass wir mit unserem Anliegen nach mehr globaler Gerechtigkeit auch in diesem nur auf den ersten Blick “artfremden” Netzwerk Gehör finden und gemeinsam an einer lebenswerten Zukuft für alle arbeiten werden.

Bildnachweis:
Ralf Reinmuth / Küstenfocus

Vergaberechtsreform 2025

Bundeskabinett beschließt Vergaberechtsreform – Nachbesserung notwendig

Am Mittwoch, den 06. August 2025, hat das Bundeskabinett einen Gesetzesvorschlag beschlossen, der die noch unter der Ampel angestoßene Vergaberechtsreform wieder aufgreift. Das ursprüngliche Ziel – eine Vereinfachung und Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs – erachten auch wir als sinnvoll.

Um das Potenzial einer strategischen Beschaffung auszuschöpfen, braucht es jedoch auch verbindliche Vorgaben für Nachhaltigkeit und den Schutz von Menschenrechten im öffentlichen Einkauf. Darauf haben wir im Verbund mit unserem Landesverband Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) sowie auch andere Menschenrechts- und Umweltorganisationen immer wieder im Laufe der öffentlichen Konsultationen hingewiesen. Auch Unternehmen(sverbände), (Ober-)Bürgermeister*innen und Vergaberechtsexpert*innen hatten sich im vergangenen Jahr in einem gemeinsamen Appell dafür eingesetzt.

Wir begrüßen die im neuen Gesetzentwurf aufgenommenen Neuerungen zur Beschaffung von klimafreundlichen Leistungen. Ebenso die Ergänzung, dass bei Markterkundungen ausdrücklich die “Einbeziehung umweltbezogener und sozialer Aspekte sowie Aspekte der Qualität und Innovation” zulässig ist. Durch die im Vorfeld von Vergaben erforderlichen Markterkundungen können somit einerseits bereits nachhaltige Unternehmen identifiziert werden und von öffentlichen Aufträgen profitieren. Andererseits können die Erkundungen wichtige Signale an den Markt senden und dazu beitragen, dass sich Unternehmen auf nachhaltigere Praktiken umstellen.

Zur Förderung einer sozial-ökologischen öffentlichen Beschaffung reichen diese Maßnahmen allein jedoch nicht aus. So hätte der im Vergabetransformationspaket im vergangenen Jahr neu aufgenommene Paragraf § 120a zur Berücksichtigung sozialer und umweltbezogener Aspekte deutlich mehr Verbindlichkeit geschaffen und in der Praxis dazu beitragen können, eine nachhaltige öffentliche Beschaffung in die Breite zu tragen und eine Standardisierung und Vereinfachung voranzutreiben. Wir bedauern, dass dies im Vergabebeschleunigungsgesetz nun nicht mehr vorgesehen ist.

Wir rufen die Regierungsfraktionen dazu auf, in der nun folgenden parlamentarischen Beratung Nachbesserungen vorzunehmen und damit auch ein klares Signal mit Blick auf die Reform der europäischen Vergaberichtlinie und der angekündigten Neufassung der Unterschwellenvergabeordnung zu senden.

Den kompletten Kommentar kannst du hier lesen.

ERFAHRE MEHR zu unserer Arbeit im Bereich Nachhaltige Beschaffung