Klimagerechtigkeit
Klimagerechtigkeit

Themenspecial: Klima & Fair Trade

THEMENSPECIAL regional & fair – Nachhaltig kochen & geniessen!

Du möchtest klimafreundliches Essen auf dem Teller und ein faires Auskommen für die Erzeuger*innen? Eine gute Idee! Wir erklären, was der Faire Handel mit Klimaschutz zu tun hat und wie es in der Praxis gehen kann.

Die CO2-Bilanz eines Produktes

… lässt sich nicht auf den Transportweg reduzieren. Ebenso spielen z. B. Düngemitteleinsatz, Bodenbearbeitung, Lagerung, Verarbeitung oder Verpackung und das Transportmittel eine Rolle. So steht der neuseeländische Apfel im Vergleich zum deutschen ab Frühsommer tendenziell mit besserer CO2-Bilanz da. Wenn du mit dem Auto 6 km zum Supermarkt fährst, entspricht allein das schon der Hälfte der Schiffsemissionen für den Transport eines neuseeländischen Apfels. … o.k. meistens fährt du nicht nur für einen Apfel los. Aber du siehst: In die CO2-Bilanz finden viele Faktoren Eingang.

Ein wichtiger Aspekt sind auch die Landnutzungsänderungen, z. B. wenn Regenwald für Plantagen vernichtet wird. Sie sind große Treiber des Klimawandels. Um so wichtiger ist es, dass die lokale Bevölkerung mit nachhaltiger Landnutzung ein Auskommen findet. Übrigens: Biologisch erzeugte Lebensmittel sind in der Regel klimafreundlicher als konventionelle.

PRAXISTIPP: Infokarten für ein faires Klima-Frühstück

Der Faire Handel

…unterstützt Kleinbäuer*innen bei Anpassungen an den Klimawandel und dem Ausbau von klimafreundlichen Anbaumethoden. Wir brauchen weltweit eine Landwirtschaft, die auf Agrarökologie setzt, d. h. umwelt- und klimafreundlich ist und den Erzeuger*innen ein gutes Auskommen ermöglicht.


Wir betreiben hier dynamische Agroforst-wirtschaft, weil wir Kakao neben Bananen, Orangen und Mais in verschiedenen Zyklen anbauen.

Marisol Villar ist Kakaobäuerin und
Mitglied der Genossenschaft COOPROAGRO,
Partnerorganisation im Fairen Handel.
(Foto: GEPA – The Fair Trade Company)


Klimagerechtigkeit

…braucht Handelsgerechtigkeit! Menschen im Globalen Süden haben deutlich weniger zum Klimawandel beigetragen als wir im Globalen Norden mit unserem Lebensstil und unserer Wirtschaftsweise. Trotzdem sind sie schon heute besonders von der Klimakatastrophe betroffen, insbesondere Kleinbäuer*innen, deren Existenz durch Dürren, Überschwemmungen, Plagen und häufigeren Extremwetter bedroht ist. Der Faire Handel setzt sich auf vielfältige Weise für zukunftsfähigen Handel und Klimagerechtigkeit ein.

Fairer Handel – auch was für unsere Landwirtschaft?

Der Faire Handel entstand vor über 50 Jahren aus Protesten gegen unfairen Welthandel. Lange standen Produzent*innen im Globalen Süden im Fokus. Das Fairtrade-Siegel gibt es weiterhin nur für Produkte von ihnen. Aber längst gibt es auch Initiativen für den Globalen Norden. Die Naturland Fair-Zertifizierung steht z. B. auch Produzent*innen aus Deutschland offen, so gibt es inzwischen eine GEPA-Schokolade mit fair gehandelter Milch, Kakao und Zucker. Hintergrund ist, dass es auch bei uns in Deutschland und in der EU ausbeuterische Arbeitsplätze und unfaire Erzeugerpreise gibt, und es alternative Ansätze braucht.

Aber es gilt auch bei Produkten von hier: Achte auf verlässliche Gütesiegel des Fairen Handels. Mehr über die Grundsätze des Fairen Handels und verlässliche Erkennungszeichen findest du beim Forum Fairer Handel. Oder du baust selbst vertrauensvolle Handelspartnerschaften zu Lieferant*innen aus der Region auf, so wie es viele FEINHEIMISCH-Gastronom*innen tun.

Mit dem FEINHEIMISCH-Netzwerk teilen wir Anliegen wie z. B.

  • einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln
  • den Ursprung des Essens und die Menschen dahinter sichtbarer zu machen
  • transparente Lieferketten
PRAXISTIPP

Leckere Rezeptideen mit fairen Zutaten

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswochen zum Fairen Handel erscheint jedes Jahr ein tolles Rezeptheft. 2023 und 2024 stand die Faire Woche unter dem Motto “Fair. Und kein Grad mehr!” Die Hintergrundbroschüren bieten noch mehr Infos zu Fairem Handel & Klimagerechtigkeit. Alle Materialien findest du beim Forum Fairer Handel. Zur Fairen Woche im September gibt es immer neue Aktionsvorschläge. Sei auch du das nächste Mal dabei!

EINE WELT IM BLICK & FAIRER HANDEL

Für uns ist der Faire Handel ein wichtiger Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung, globale Gerechtigkeit und partnerschaftlichen Handelns auf der Grundlage der Menschenrechte. I MEHR ERFAHREN

Wenn Klimawandel auf Lebensrealität trifft

21. September 2023 I Beeindruckender Film

Wow, was für ein Film! Mit beeindruckenden Bildern, starker Wortbeiträgen und authentisch-emotionalen Menschen lassen Viviana & Mark Uriona in ihrem Dokumentarfilm ONE WORD ausschließlich einige der Bewohner*innen der Marshall-Inseln schildern, was es heißt auf einem Atoll zu leben, dessen Existenz vom stetig steigenden Meeresspiegel Stück für Stück zerstört wird. Sie erzählen von ihrem vom Meer geprägten Alltag, aber vor allem von ihrem Kampf, ihre Heimat zu erhalten.

Beeindruckend ist ihre Entschlossenheit, die Situation anzunehmen und das Beste daraus zu machen. Auch wenn (oder gerade: weil) sie wissen, ihr Atoll wird in den nächsten Jahrzehnten immer tiefer im Pazifik versinken, haben sie angefangen, bei sich Maßnahmen zu ergreifen, um klimafreundlicher zu leben – zum Beispiel indem sie wieder vermehrt auf Segelschiffe statt motoriesierte Schiffe setzen. Und statt Groll auf die Industrienationen zu hegen, die ja überwiedegend zum menschgemachten Klimawandel beitragen, sehen sie sich als eine große Familie, die es schaffen kann, wenn nur alle mit anpacken.

Ein Bild sagt mehr als 1000 Wörter, heißt es. Bei ONE WORD gehen beide in eindrucksvoller, manchmal beklemmender Weise Hand in Hand. Da er zudem auf jegliche Kommentierung aus dem off verzichtet wurde, nimmt einen der Film so mit, als wäre man selbst vor Ort und stände hinter der Kamera. ONE WORD ist ein Film, dem viele, viele Zuschauer*innen gegönnt sein. Nicht nur in Schulen wäre sein Einsatz wünschenswert, gezeigt werden sollte er auch denen, die die bereits heute spürbaren Folgen des Klimawandels leugnen.

In Heide haben wir den Film zusammen mit dem Flimclub Heide und dem Weltladen Heide gezeigt. Im Anschluss fanden noch einige der ca. 40 Zuschauer*innen den Weg dorthin, um sich angeregt über den Film auszutauschen.

Was hat Fairer Handel mit Klimagerechtigkeit zu tun?

10. September 2023 I Großes Interesse

Am Deich in Nordermeldorf (Kreis Dithmarschen) kann man sich nicht nur den Wind um die Ohren pusten lassen, sonntags heißt es vormittags im Deichhaus auch immer wieder: Deichzeit! Zeit für Kurzvorträge zu aktuellen Themen- vor oder nach dem Deichspaziergang.

Diesen Sonntag waren wir eingeladen, zusammen mit Claude Piel – Autorin und Mitglied im globalen Think Tank Diplomatic Council -, mit Kurzvorträgen über Klimagerechtigkeit zu sprechen und den Boden zu spannen zu fairen Produkten und saisonal-regional erzeugten. Für uns kein Widerspruch, sondern sich ergänzende Angebote, die, sinnvoll kombiniert, einen wichtigen Beitrag zur mehr Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit leisten.

Knapp 40 Interessierte hörten sich Neues und Inspirierendes an und gaben mit “Gelungener Vormittag!” motivierende Rückmeldungen. Deichzeit – immer wieder gerne!