
Faires Merchandising im Stadtmarketing
Viele Kommunen und Regionen im echten Norden sind auf dem Weg zur nachhaltigen Reisedestination und setzen bereits auf Fairen Handel, Nachhaltigkeit und Qualitätstourismus. Neben ökologischen und sozialen Auswirkungen des Tourismus vor Ort nehmen sie dabei auch globale Lieferketten in den Blick – insbesondere aber nicht nur in den vielen Fairtrade-Towns und Global nachhaltigen Kommunen.
Mit dem neuen Projekt unterstützen wir gemeinsam mit unserem Landesverband, dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (BEI), nun Kommunen dabei, im Stadt- und Tourismusmarketing mit einem fairen Merchandising neue Wege in der nachhaltigen Beschaffung zu gehen.
Herausforderung nachhaltige Beschaffung von Merchandise-Produkten
Eine praktische Herausforderung für viele Verantwortliche im Stadt- und Tourismusmarketing stellt die nachhaltige Beschaffung von Merchandise-Produkten dar. Zwar besteht vielerorts der Wunsch zur Veränderung, aber es fehlen oftmals die Ressourcen, das Wissen und/oder die Unterstützung durch die Verantwortlichen.
Wir wollen gemeinsam mit Verantwortlichen aus Kommunen genauer hinschauen: Was verkaufen wir in unserer Tourist-Information? Brauchen wir überhaupt noch Gratis-Werbeartikel, und wenn ja, geht das auch nachhaltig? Womit werben wir für unsere Region, Stadt oder Landschaft? Steht das für unsere Werte und für den nachhaltigen Qualitätstourismus, den wir anstreben? Und was sind nachhaltige Alternativen z. B. zum Plastikplüschdelphin made in China? Wie können wir unser Produktsortiment attraktiv, regional, nachhaltig und fair gestalten?
Unsere Projektziele
Mit nachhaltigen, fairen Merchandise-Produkten leisten Kommunen einen wichtigen Beitrag für Fairen Handel und die Erreichung der nachhaltigen UN-Entwicklungsziele (SDGs). Für Tourist*innen und Einheimische wird ein nachhaltiges Produktsortiment sichtbar und verfügbar.
Unsere Angebote
Mit Austauschformaten und bewährten wie außergewöhnlichen Praxisbeispielen wird es Impulse und Ideen für faire Merchandise-Produkte geben, sowohl für Werbemittel als auch für Produkte zum Verkauf in Tourist-Informationen oder zum Verschenken in Präsentkörben.
Landesweiter Fachtag als Auftakt
Auftakt zum neuen Themenschwerpunkt wird ein landesweiter Fachtag zu lokalem Tourismus in globaler Verantwortung am 8. Oktober 2025 sein – wieder in Kooperation mit der FH Westküste in Heide. Im zweiten Projektjahr wird es dann kreativ. Mit Modellkommunen und interessierten Regionen sollen in Design-Thinking-Werkstätten konkrete nachhaltige Produktideen entwickelt werden, die eine Brücke schlagen vom eigenen Ort zum Fairen Handel.
Ansprechpartnerinnen
Für Fragen rund um das Projekt sind
Antje Edler (antje.edler@bei-sh.org) & Eva Pisall (eva.pisall@bei-sh.org)
deine Ansprechpartnerinnen.

Unterstützer*innen
Unterstützt wird das neue Projekt unter anderem von dem Kompetenzzentrum für Nachhaltige Beschaffung und Vergabe (KNBV), der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH (TA.SH), dem Städteverband Schleswig-Holstein und der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW).
Mehr zum Projekt findest du unter hier. Unsere weitere Arbeit im Bereich faire und nachhaltige Destinationen in Schleswig-Holstein beschreiben wir hier.
Bildnachweis Ulrike Bohr/pixapay
Marco Klemmt/EINE WELT IM BLICK